Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/112768 
Authors: 
Year of Publication: 
2015
Series/Report no.: 
Ruhr Economic Papers No. 566
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
The positive correlation between hourly wages and height, which results in higher labor supply of tall individuals, is well-documented in the literature. Accepting the utilitarian perspective and assuming that height does not affect utility implies that linking income taxes to height is welfare improving. This paper argues that height might not only affect an individual's income but also utility from consumption. Higher caloric needs of tall individuals should result in higher consumption expenditures for food to satisfy these needs. Size specific products should result in lower product variety for sizes where aggregate demand is low, typically sizes for individuals in the tails of the height distribution. Introducing these two channels into a household's maximization problem we derive a labor supply equation that allows for an empirical test for the relevance of these two channels. We use the German Socio-Economic Panel Study to estimate this labor supply equation. Caloric needs do not have a significant effect on labor supply. Product choice, on the other hand, does increase labor supply significantly. This implies that purely focusing on income might not be optimal under the utilitarian framework for tax analysis.
Abstract (Translated): 
Die positive Korrelation zwischen Stundenlöhnen und Körpergröße, welche in einem höheren Arbeitsangebot großer Individuen resultiert, ist in der einschlägigen Literatur hinreichend dokumentiert. Gegeben die utilitaristische Sichtweise und die Annahme, die Körpergröße habe keinen weiteren Einfluss auf den individuellen Nutzen, spräche dies für eine Ausrichtung der Einkommensteuer an der Körpergröße. In diesem Papier wird argumentiert, dass die Körpergröße jedoch nicht nur das Einkommen, sondern über weitere Kanäle auch den Nutzen eines Individuums beeinflusst. Ein höherer Kalorienverbrauch großer Individuen sollte in höheren Ausgaben für Nahrungsmittel resultieren. Größenspezifische Produkte sollten zu einer geringeren Produktauswahl für Größen mit geringerer Nachfrage führen, typischerweise für solche am Rand der Körpergrößenverteilung. Durch Einführung dieser beiden Kanäle in das Nutzenmaximierungskalkül von Haushalten leiten wir eine Arbeitsangebotsfunktion her, welche einen empirischen Test auf die Relevanz der beiden Kanäle erlaubt. Wir nutzen das Deutsche Sozioökonomische Panel, um die hergeleitete Arbeitsangebotsfunktion zu schätzen. Für Unterschiede beim Kalorienverbrauch finden wir keinen signifikanten Effekt auf das Arbeitsangebot. Eine höhere Produktauswahl steigert das Arbeitsangebot hingegen signifikant. Dies impliziert, dass im Rahmen der Steueranalyse nach utilitaristischer Sichtweise eine ausschließliche Fokussierung auf das Einkommen nicht optimal ist.
Subjects: 
height
labor supply
utility
product variety
optimal taxation
JEL: 
D11
D12
H21
J22
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86788-652-9
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
246.38 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.