Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/32006 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2003
Schriftenreihe/Nr.: 
cege Discussion Papers No. 18
Verlag: 
University of Göttingen, Center for European, Governance and Economic Development Research (cege), Göttingen
Zusammenfassung: 
Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich der deutsche Arbeitsmarkt vom Vorbild zum Negativbeispiel verändert. Die Erklärung wird hier im Zusammenwirken von Schocks und Institutionen gesucht. Zwar fördern Regelungen wie der Beschäftigungsschutz die Unternehmens-interne Anpassung; die beobachteten starken Beschäftigungsschocks lösten aber externe Anpassungen aus, die - als sozialverträglicher Beschäftigungsabbau gestaltet - zunehmend das soziale Sicherungssystem finanziell belasteten und damit negative Rückwirkungen auf die Beschäftigung ausübten. Zusammen mit weiteren Rückkopplungsprozessen entwickelte sich ein Teufelskreis, der grundlegende Reformen erfordert. Hierzu plädiert der Verfasser für das Modell der 'Flexicurity', d. h. die Deckung des Lebensunterhalts bleibt der Eigenverantwortung überlassen, während der Staat weiterhin eine tragende Rolle bei der Absicherung existenzieller Risiken und der Altersvorsorge behält.
Schlagwörter: 
Deutscher Arbeitsmarkt
Flexicurity
JEL: 
J40
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
331.27 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.