Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/45923 
Authors: 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
IWH Discussion Papers No. 3/2011
Publisher: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Abstract: 
We first analyze pre-unification similarities and differences between the two Germanys and the two Koreas in terms of demographic, social, political and economic status. An important issue is the degree of international openness. 'Stone-age' type communism of North Korea and the seclusion of the population prevented inner-Korean contacts and contacts with rest of the world. This may create enormous adjustment costs if institutions, especially informal institutions, change. We go on by showing how transition and integration interact in a potential unification process based on the World Bank Revised Minimum Standard Model (RMSM) and on the Salter-Swan-Meade model. In doing so, we relate the macro and external impacts on an open economy to its macro-sectoral structural dynamics. The findings suggest that it is of utmost importance to relate microeconomic policies to the macroeconomic ties and side conditions for both parts of the country. Evidence from Germany suggests that the biggest general error in unification was neglecting these limits, especially limitations to policy instruments. Econometric analysis supports these findings. In the empirical part, we consider unification as an 'investment' and track down the (by-and-large immediate to medium-term) costs and the (by-and-large long-term) benefits of retooling a retarded communist economy. We conclude that, from a South-Korean perspective, the Korean unification will become relatively much more expensive than the German unification and, thus, not only economic, but to a much larger degree political considerations must include the tying of neighboring countries into the convergence process. We finally provide, 62 years after Germany's division and 20 years after unification, an outlook on the strength of economic inertia in order to show that it may take much more than a generation to compensate the damage inflicted by the communist system.
Abstract (Translated): 
Auch wenn die Ausgangsbedingungen der Deutschen Einheit und einer möglichen koreanischen Wiedervereinigung zunächst äußerst unterschiedlich erscheinen, ergeben sich aus ökonomischer Sicht einige Übereinstimmungen, gewissermaßen Muster, die es zu analysieren lohnt. Hierzu zählen die Interdependenzen zwischen weltwirtschaftlichen Integrationsprozessen, binnenwirtschaftlichen Anpassungen und den Aufgaben des Staats, den Einigungsprozess zu finanzieren und die Wirtschaft seinerzeit des Ostens, künftig des Nordens zu transformieren. Durch diese Interdependenzen ergeben sich Zwangspunkte, die im deutschen Einigungsprozess zum Teil negiert wurden und deshalb zu erhöhten Kosten führen mussten. Der Beitrag beginnt daher, nach dem Darstellen der Ausgangsbedingungen entlang wesentlicher ökonomischer Zahlen, mit einer theoretischen Einordnung des Integrationsprozesses, der sich im Wesentlichen in den Veränderungen der Preisstrukturen ausdrückt, und der des Transformationsprozesses, der als Verschiebung der Transformationskurve der Wirtschaft gesehen wird. Dabei spielt die Mengen-Preis-Interaktion zwischen lokalen und international handelbaren Gütern eine herausragende Rolle. Im Anschluss werden die Beschränkungen des Transformationsprozesses in Bezug auf die Investitionsmöglichkeiten analysiert, die sich entlang eines Saldenmodells über die Ersparnisbildung und die Fähigkeit, auswärtiges Kapital zu mobilisieren, ergeben. Weiterhin wird verdeutlicht, in welch engem Maße die Notwendigkeit öffentlicher Transfers zum Unterstützen des Aufbauprozesses mit den Problemen, das Leistungsbilanzdefizit abzubauen, verbunden ist. Im koreanischen Fall werden diese Beschränkungen zu den wesentlichen Hemmnissen eines Aufbaus, wie dies bereits der deutsche Fall nahelegt. Abschließend wird gezeigt, dass 62 Jahre nach Deutschlands Teilung und 20 Jahre nach der Vereinigung eine massive Pfadbindung der Entwicklung vorhanden ist. Sie zu überwinden ist eine Generationenaufgabe.
Subjects: 
Division
integration
transition
Germany
Korea
Teilung
Integration
Transition
Deutschland
Korea
JEL: 
D2
E6
P5
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
452.87 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.