Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/51041 
Authors: 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP II 2006-05
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Governments in the EU frequently bail out firms in distress by granting state aid. I use data from 86 cases during the years 1995-2003 to examine two issues: the impact of bailouts on bankruptcy probability and the determinants of bailout policy. I have three main results. First, the estimated discrete-time hazard rate increases during the first four years after the subsidy and drops after that, suggesting that some bailouts only delayed exit instead of preventing it. The number of failing bailouts could be reduced if European control was tougher. Second, governments’ bailout decisions favored public firms, even though public firms did not outperform private ones in the survival chances. Third, subsidy choice is an endogenous variable in the analysis of the hazard rate. Treating it as exogenous underestimates its impact on the bankruptcy probability.
Abstract (Translated): 
Europäische Unternehmen, die in Schwierigkeiten geraten sind, werden regelmäßig von den Regierungen in der EU durch Rettungs- und Restrukturierungsbeihilfen (R&R-Beihilfen) unterstützt. Im vorliegenden Paper werden 86 von der Europäischen Kommission überprüfte Fälle von R&RBeihilfen zwischen 1995 und 2003 herangezogen, um zwei Probleme zu untersuchen: die Auswirkung von R&R-Beihilfen auf die Bankrotthäufigkeit und die bestimmenden Faktoren für Subventionspolitik der Regierungen. Dabei kommt die Studie zu drei Ergebnissen. Es zeigt sich, dass sich die geschätzte Bankrottwahrscheinlichkeit während der ersten vier Jahre nach der Beihilfe erhöht und danach sinkt. Dies deutet darauf hin, dass einige Beihilfen den Marktaustritt nur verzögern, anstatt ihn zu verhindern. Die Zahl der Firmen, die erfolglos Beihilfe bekommen, könnte durch eine strengere europäische Beihilfekontrolle verringert werden. Das zweite Ergebnis besagt, dass die Regierungen bei der Beihilfevergabe staatliche Unternehmen bevorzugt haben, obwohl staatliche Unternehmen gegenüber den privaten keine bessere Überlebenswahrscheinlichkeit haben. Drittens ist die Beihilfewahl eine endogene Variable in der Analyse der Bankrottwahrscheinlichkeit. Sie als exogen zu behandeln bedeutet, ihre Auswirkung auf die Bankrottwahrscheinlichkeit zu unterschätzen.
Subjects: 
State aid
European Union
Discrete-time hazard
Bivariate probit
JEL: 
K2
G3
L5
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
440.44 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.