Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/51138 
Title (translated): 
Die Beschränkung des genuinen Homo Economicus: Warum wirtschaftliche Prozesse und Governancestrukturen untrennbar sind
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP II 2003-03
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
The Homo economicus of traditional economics is far from being completely self-interested, rational, or as individualistic as he is purported to be; he will haggle to death over price but will not take what he wants by force. Implicitly, he is assumed to behave ruthlessly within a well-defined bubble of sainthood. Based on a simple model, I first examine what occurs when this assumption is relaxed and genuine, amoral Homines economici interact. Productivity can be inversely related to compensation; a longer shadow of the future can intensify conflict; and, more competition among providers of protection reduces welfare. The patently inefficient outcomes that follow call for restraining self-interest, for finding ways to govern markets. I then review some of the different ways of creating restraints, from the traditional social contract, to the hierarchical domination of kings and lords, to modern forms of governance. Checks and balances, wider representation, the bureaucratic form of organization, and other ingredients of modern governance can partly be thought of as providing restraints to the dark side of self-interest. Though highly imperfect, these restraints are better than the alternative, which typically involves autocratic, amateurish, and corrupt rule. Then, thinking of most problems in terms of a first-best economic model is practically and scientifically misguided.
Abstract (Translated): 
Der Homo Economicus der klassischen Wirtschaftswissenschaften ist dadurch gekennzeichnet, dass er zwar bis in den Tod um Preise feilscht, sich aber niemals Dinge mit Gewalt aneignen würde. So betrachtet ist er nicht in jeder Hinsicht vollständig eigennützig und rational oder individualistisch. Diese Eigenschaften treffen nur auf eine Dimension seines Verhaltens zu, nämlich auf sein Verhalten im Marktgeschehen. In Hinblick auf das Respektieren von Eigentumsrechten verhält sich der Homo Economicus geradezu wie ein Heiliger. Basierend auf einer einfachen Analyse wird in der Arbeit untersucht, welche Konsequenzen die Lockerung dieser Annahme hat. Die Interaktion solcher nunmehr wirklich eigennütziger Homines Economici hat verschiedene Implikationen. Beispielsweise kann eine besonders hohe Produktivität eines Akteurs dazu führen, dass er eine besonders niedrige Entlohnung erhält. Auch kann die Möglichkeit zukünftiger Verhandlungen Konflikte in der Gegenwart verschärfen. Ferner wird ein stärkerer Wettbewerb zwischen Akteuren, die den Schutz von Eigentumsrechten anderer als Dienstleistung anbieten, die Wohlfahrt senken. Solche Ineffizienzen können dazu führen, dass es allokationspolitisch sinnvoll ist, den Eigennutz zu zügeln und Märkte zu regulieren. In der Arbeit werden verschiedene Möglichkeiten geprüft, solche Beschränkungen zu schaffen, vom traditionellen Gesellschaftsvertrag über die hierarchische Herrschaft von Königen und Adligen, bis hin zu modernen Regierungsformen. Checks and Balances, die umfassende Repräsentation, die bürokratische Organisationsform und andere Elemente des modernen Regierens können teilweise für Beschränkungen der dunklen Seite des Eigennutzes sorgen. Obwohl solche Formen der Beschränkung nicht sehr wirkungsvoll sind, sind sie gegenüber ihren Alternativen überlegen, die typischerweise mit autokratischer, amateurhafter und korrupter Herrschaft einhergehen.
Subjects: 
Conflict
property rights
governance
JEL: 
D7
H1
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.