Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/74427 
Authors: 
Year of Publication: 
2013
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 80 [Issue:] 7 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 3-15
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
In den vergangenen beiden Jahrzehnten ist die Zahl der Selbständigen in Deutschland kräftig gestiegen. Dies ist fast ausschließlich auf die Entwicklung bei allein tätigen Selbständigen (Solo-Selbständigen) zurückzuführen. Besonders stark hat sich dabei die Zahl selbständiger Frauen erhöht. Auch wenn ein Teil der Solo-Selbständigen hohe Einkünfte erzielt, liegt das mittlere Einkommen dieser Erwerbstätigengruppe unter dem der Arbeitnehmer. Viele kommen über Einkünfte, wie sie Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor beziehen, nicht hinaus. Der Anteil der Geringverdiener unter den Solo-Selbständigen ist zwar seit Mitte der letzten Dekade gesunken, er liegt aber immer noch bei knapp einem Drittel oder etwa 800 000 Personen. Eine Solo-Selbständigkeit ist häufig nur eine vorübergehende Beschäftigungsform. Die meisten der Solo-Selbständigen, die ihr Geschäft aufgeben, wechseln in eine abhängige Beschäftigung. Dies mag auch daran liegen, dass für manche der Gang in die Selbständigkeit wegen fehlender Beschäftigungsalternativen ohnehin nur eine Notlösung war. Zudem könnte Unzufriedenheit mit dem Einkommen aus der selbständigen Beschäftigung eine Rolle spielen.
Abstract (Translated): 
Over the past two decades, the number of self-employed in Germany has risen dramatically. This is almost exclusively due to an increasing number of self-employed persons without employees (solo entrepreneurs). There has been a particularly marked escalation in the number of self-employed women. Although some solo entrepreneurs command high incomes, the average earnings of this section of the workforce are less than those of employed people. Many do not earn any more than employees in the low-pay sector. Although the proportion of low earners among solo entrepreneurs has fallen since the middle of the last decade, it still accounts for almost a third of them, or around 800,000 people. Solo self-employment is frequently only a temporary form of employment. Most solo entrepreneurs who cease trading take up dependent employment. This may be partly because self-employment originally only represented a stopgap for them in the absence of alternative employment opportunities. The meager income to be earned through self-employment might also play a role.
Subjects: 
self-employed persons without employees in Germany
JEL: 
J23
J49
J62
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
272.78 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.