Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/97110 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
FFB Diskussionspapier No. 96
Publisher: 
Leuphana Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB), Lüneburg
Abstract: 
Eine wachsende Einkommenspolarisierung und die damit verbundene Einkommensspreizung erfahren in der öffentlichen Diskussion eine steigende Aufmerksamkeit. Eine Zunahme der Polarisierung der Einkommen ist nicht nur hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammen-hangs und des Empfindens von Ungerechtigkeit von enormer Bedeutung, sondern auch unter wohlfahrtstheoretischen Aspekten und der Frage nach dem strukturellen Zusammenhang von Wirtschaft und Gesellschaft von großer Relevanz. Bei einem Anstieg der Polarisierung verändert sich die Form der Verteilung derart, dass sowohl der obere als auch der untere Rand quantitativ an Masse gewinnt, während die Mitte der Verteilung zurückgeht. Damit stellt die Polarisierung eine spezielle Form der Ungleichheit dar. Erst seit den neunziger Jahren entstanden neue Maße, die den Unterschied zwischen Ungleichheit und Polarisierung berücksichtigen. Die Studien, die sich mit Einkommenspolarisierung befassen, beziehen sich auf die Verteilung von Einkommen auf der Haushaltsebene. Die Polarisierung von individuellen Arbeitseinkommen ist bislang nicht thematisiert worden. Diese Lücke schließt der Beitrag durch die Analyse der Polarisierung von Arbeitseinkommen unter Berücksichtigung von makroökonomischen Einflüssen. Dazu wird ein international vergleichbarer Datensatz für die 27 Länder der Europäischen Union verwendet (Working Conditions Survey (EWCS)), wodurch ein breites Spektrum verschiedener Einkommensverteilungen zur Verfügung steht. Neben der Form der Verteilung soll überprüft werden, ob Arbeitsmarktbedingungen wie Mindestlöhne mit dem Grad der Polarisierung in Zusammenhang gebracht werden können.
Abstract (Translated): 
A growing income polarization and the related income spread takes more and more attention in the public debate. An increase in the polarization of income is not only in terms of the social context and the feeling of injustice of enormous importance, but also in theoretical welfare aspects and the question of the structural context of the economy and society of great relevance. With an increasing income polarization the shape of the distribution changes such that both the upper and the lower pole increase in mass quantity, whereas the center of the distribution decreases. Thus, polarization is a special form of inequality. Only since the nineties new measures are created to account for the difference between inequality and polarization. The studies dealing with income polarization, related to the distribution of income at the household level. The polarization of individual labor income has not yet been analyzed. This contribution analyses the polarization of labor income taking account of macroeconomic factors. This is used with an internationally comparable database for the 27 countries of the European Union (Working Conditions Survey (EWCS)), creating a wide range of different income distributions. Besides the shape of the distribution it has to be checked whether labor market conditions such as minimum wages with the degree of polarization can be related.
Subjects: 
Polarisierung
Arbeitseinkommen
Mindestlohn
Niedriglohn
Hochlohn
Einkommensverteilung
European Working Conditions Survey (EWCS)
EU-27
polarization
income
minimum wage
low-wage
high-wage
income distribution
European Working Conditions Survey (EWCS)
EU-27
JEL: 
J31
J59
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
263.54 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.