Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/145317 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
Diskussionsbeiträge No. 62
Publisher: 
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forschungszentrum Generationenverträge (FZG), Freiburg i. Br.
Abstract: 
[Einleitung] Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU schlägt im August 2016 eine dreistufige Reform der Einkommensteuer vor. Angesichts kontinuierlich anwachsender Steueraufkommen und einer gleichzeitig steigenden Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge sollen insbesondere durchschnittliche Einkommensbezieher und Familien mit Kindern von der angeregten Steuerrechtsänderung profitieren. Kritisch werden v.a. die schnell steigenden Steuersätze bei unteren Einkommen gesehen. Zudem seien vom Spitzensteuersatz schon durchschnittliche Einkommen betroffen.1 Zur Entlastung der Lohn- und Einkommensteuerzahler soll in einem ersten Schritt ab 2018 eine Anhebung des Werbungskostenpauschbetrags auf 2.000 Euro erfolgen. In der zweiten Stufe ist vorgesehen, den „Mittelstandsbauch“ des Einkommensteuertarifs ab 2019 abzuflachen. Zuletzt ist geplant, ab 2020 den Kinderfreibetrag einheitlich auf das Niveau des Grundfreibetrags i.H.v. 8.652 Euro anzuheben und gleichzeitig die Kindergeldsätze entsprechend zu erhöhen.2 Im Folgenden werden die Auswirkungen des Vorschlags auf das Steueraufkommen dargestellt. Dazu wird im zweiten Abschnitt das verwendete Simulationsmodell beschrieben. Abschnitt 3 widmet sich den drei einzelnen Stufen und den mit dem Simulationsmodell berechneten fiskalischen Auswirkungen. Im vierten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
450.73 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.