Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/145981 
Erscheinungsjahr: 
2015
Schriftenreihe/Nr.: 
Otto-Wolff-Discussion Paper No. 02/2015
Verlag: 
Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung (owiwo), Köln
Zusammenfassung: 
[Einleitung: Europa und die Wirtschaftskrise] Die Europäische Union, mit ihren Wurzeln im Schumann Plan von 1950 und gegründet 1992 durch den Vertrag von Maastricht, war bis 2008 hinsichtlich ihrer Ziele - Friedenssicherung und wirtschaftlicher Wohlstand - außerordentlich erfolgreich. Die Weltwirtschaftskrise 2009 brachte die Zäsur. Die Wirtschaft in Europa brach ein, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung stiegen rasant an und der Euro als gemeinsame Währung wurde in Frage gestellt. Einige Kommentatoren befürchten, dass durch den Umgang mit der Krise Unfrieden zwischen den Staaten geschürt werde. Die Krise, die eigentlich eine Vielzahl von parallel stattfinden Krisen ist, hat Schwachstellen im europäischen Regelwerk offen gelegt. Die Politik ist nicht untätig geblieben, diese Schwachstellen oder vermeintlichen Schwachstellen auszubessern. Gleichzeitig hat der Umgang mit der Krise gezeigt, unter welchen politischen Bedingungen Änderungen am Regel-werk möglich sind. Wurde schon früh davon gesprochen, dass die Währungsunion der erste Schritt hin zu einer politischen Union sei, so zeigten sich in der Krisenbewältigung nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen dieses Wegs zu einer politischen Union. Änderungen am EU-Vertrag wurden vermieden und fiskalische Souveränität wurde nicht an eine europäische Institution abgegeben, während die Europäische Zentralbank zur dominanten europäischen Instanz wurde. [...]
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
735.2 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.