Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/148622 
Year of Publication: 
2016
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 83 [Issue:] 47 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2016 [Pages:] 1123-1131
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die Erwerbsbeteiligung von Müttern ist in Deutschland im Vergleich zu anderen OECD-Ländern noch immer gering. Im Mittelpunkt stand bisher meist die Betreuung von Kindern im Kita-Alter. Doch der Betreuungsbedarf endet nicht mit der Einschulung eines Kindes. Der vorliegende Bericht untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) daher, inwiefern nachmittägliche Betreuungsmöglichkeiten für Grundschulkinder die Erwerbstätigkeit von Müttern beeinflussen. Eines der zentralen Ergebnisse: Die institutionalisierte Nachmittagsbetreuung von ErstklässlerInnen in Ganztagsschulen oder Horten sorgt dafür, dass mehr als elf Prozent der Mütter, die vor der Einschulung ihres Kindes nicht berufstätig waren, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Mütter, die bereits zuvor einem Job nachgingen, weiten ihre Arbeitszeit um durchschnittlich zweieinhalb Stunden pro Woche aus. Damit die Erwerbsbeteiligung von Müttern weiter steigen kann, sollten familienpolitische Maßnahmen nicht nur die Betreuungsangebote für Vorschulkinder, sondern auch für Schulkinder im Blick haben.
Abstract (Translated): 
In Germany, maternal labor force participation remains low compared to that of other OECD countries. Up until now, the focus has been on childcare provision for preschool-aged children - yet the need for care also extends into a child's primary school years. Using data from the Socio- Economic Panel (SOEP), this report examines the extent to which afternoon care for primary school children influences mothers' labor force participation. One of the key findings: after enrolling their first-graders in all-day schools or after-school programs - both of which offer afternoon care - more than 11 percent of previously non-working mothers joined the labor force, while mothers who already held jobs expanded their working hours by on average two and half hours per week. To enable mothers' labor market participation, family policy measures should thus focus on providing afternoon care not only for preschoolers, but for primary school children as well.
Subjects: 
Afternoon care
Maternal labour supply
All-day schools
JEL: 
J13
J63
J65
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
125.14 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.