Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/151519 
Erscheinungsjahr: 
2007
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 74 [Issue:] 24 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2007 [Pages:] 377-382
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Qualität von Lebensmitteln - insbesondere im Hinblick auf die Güte der Inhaltsstoffe und die Herstellungsart - ist von Verbrauchern nur schwer überprüfbar. Um die Glaubwürdigkeit von Qualitätsversprechen zu erhöhen und die Unsicherheit in der Beziehung zwischen Herstellern und Verbrauchern zu reduzieren, können Vereinigungen von Lebensmittelproduzenten seit 1992 Herkunftsangaben bei der Europäischen Union schützen lassen. Die Untersuchung zeigt, dass Produkte mit geschützter Herkunft höhere Preise auf Endverbrauchermärkten erzielen. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass durch den Schutz von Herkunftsangaben tatsächlich eine höhere Glaubwürdigkeit von Qualitätsversprechen erreicht wird. Qualitätsorientierte Verbraucher sind unter diesen Bedingungen bereit, mehr zu zahlen. Deutlich wird allerdings auch, dass der gesetzliche Herkunftsschutz Monopolisierungstendenzen auf der Herstellerseite begünstigt. Solch negative Auswirkungen können zum Teil vermieden werden, wenn allein traditionelle Herstellungsverfahren, nicht aber die regionale Herkunft, geschützt würden.
Schlagwörter: 
Asymmetric Information
Protected designation of origin
Product differentiation
JEL: 
D82
Q13
Q18
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
239.68 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.