Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/156810 
Erscheinungsjahr: 
2001
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 28 [Issue:] 4 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2001 [Pages:] 55-63
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die erste Stufe der Steuerreform, die Anfang 2001 in Kraft getreten ist, hat den Steuerstandort Deutschland aufgewertet. Bei einem 17-Länder-Vergleich der tariflichen Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften ist Deutschland von Platz 15 auf die neunte Position aufgestiegen. Allerdings haben die zur Gegenfinanzierung verschlechterten Abschreibungskonditionen für die deutschen Unternehmen neue Lasten gebracht. Die kombinierte Wirkung von Steuertarifen und Abschreibungsregeln zeigen sich in der effektiven Steuerbelastung. Auch hier hat die Steuerreform die Position deutscher Kapitalgesellschaften im internationalen Ranking verbessert, doch sie liegen immer noch über dem internationalen Durchschnitt. Insofern ist Deutschland nach wie vor ein Hochsteuerland.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.