Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/164426 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 60 [Issue:] 10 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2007 [Pages:] 33-35
Publisher: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Die mögliche Einführung von Mindestlöhnen führt gegenwärtig zu heftigen Kontroversen über die ökonomischen Auswirkungen eines solchen Eingriffs. Die einen befürchten den Wegfall des kompletten Niedriglohnbereichs. Die anderen sehen darin Chancen zu Lohnerhöhungen ohne nennenswerte Konsequenzen. Joachim Ragnitz, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, und Marcel Thum, ifo Niederlassung Dresden, untersuchen, wie groß der vom Mindestlohn betroffene Personenkreis ist und wie stark die Arbeitsplatzverluste ausfallen könnten. So würde z.B. ihrer Schätzung nach die Einführung eines Mindestlohns von 7,50 € zu einer Reduktion der Beschäftigung im Niedriglohnbereich um 26,7% führen.
Subjects: 
Mindestlohn
Niedriglohn
Arbeitsplatz
Kündigung
Deutschland
JEL: 
J21
J30
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.