Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/169404 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
IW Policy Paper No. 16/2017
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die Reform der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern ist nach langwierigen Verhandlungen im Juni 2017 von Bundestag und Bundesrat beschlossen worden. Der Begriff "Länderfinanzausgleich" wird gesetzlich künftig durch den Begriff "Finanzkraftausgleich" ersetzt. Ab dem Jahr 2020 wird jedes Bundesland zulasten des Bundes mehr Geld erhalten. Dies war eine zentrale Forderung der Ministerpräsidenten. Von 2020 bis 2030 wird der Betrag von anfänglich 9,7 Milliarden Euro auf mehr als 13 Milliarden Euro steigen. Denn 60 Prozent der zusätzlichen Bundesmittel unterliegen einer Dynamik, das heißt sie verändern sich Jahr für Jahr je nach Einnahmenentwicklung. Kumuliert verzichtet der Bund nach der Neuordnung von 2020 bis 2030 auf rund 140 Milliarden Euro zugunsten der Länder. [...]
Zusammenfassung (übersetzt): 
The negotiations between the central government and the federal states regarding a reform of the German Federal-Laender financial equalisation scheme were concluded in 2016. From 2020 onwards, the Laender will receive approximately 9.7 billion euro additionally from the federal government. The amount of money will increase year by year since 60 percent of the supplementary financial aid by the federal government depends on the growth and allocation of the tax revenue. In 2030 the federal state will pay more than 13 billion Euro additionally. In total, the payments by the federal state to the Laender accounts for 140 billion Euro in the period from 2020 to 2030. [...]
JEL: 
H71
H77
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
459.05 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.