Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/170126 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 22 [Issue:] 3 [Publisher:] ifo Institut, Niederlassung Dresden [Place:] Dresden [Year:] 2015 [Pages:] 13-19
Verlag: 
ifo Institut, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
In diesem Beitrag werden regionale Unterschiede in Bezug auf die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) untersucht. Die Analyse gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil widmet sich dem Anteil der eLb in verschiedenen Bevölkerungsgruppen (Betroffenheit), der zweite dem Anteil der verschiedenen Bevölkerungsgruppen an den eLb (Struktur). Mittels Clusteranalyse werden Landkreise und kreisfreie Städte mit ähnlichen Anteilsmustern zusammengefasst. Bei der Betroffenheit lässt sich ein deutliches Ost-West- Gefälle erkennen, nicht aber bei der Struktur. Maßnahmen, die auf die Reduzierung der Hilfe bedürftigkeit zielen, sollten die teils erheblichen regionalen Unterschiede in der Struktur der eLb berücksichtigen.
Schlagwörter: 
Lohnersatzleistungen
Sozialleistungsempfänger
Räumliche Verteilung
Raumstruktur
Regionalentwicklung
Clusteranalyse
Neue Bundesländer
Alte Bundesländer
JEL: 
J64
J68
R00
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.