Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/171235 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapiere No. 101
Verlag: 
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, Nürnberg
Zusammenfassung: 
The small extant literature on the working hours of self-employed workers is deficient, because it often lacks a clear theoretical underpinning and suffers from three common mistakes: including the hourly wage as an explanatory variable, controlling for input factors of production, and not considering endogenous selection of self-employed workers. I introduce a structural causal model that makes clear that neither the wage nor input factors such as the number of employees or the amount of capital invested are determinants of working hours in self-employment. It also shows why selection bias arises when using a sample of self-employed individuals. I present an empirical discrete choice labor supply model that resolves these issues. Estimating this model with German data, I find that both non-labor income and education negatively affect labor supply in self-employment.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die bisherige, überschaubare Literatur zum Arbeitsangebot von Selbständigen ist mangelhaft: Oft fehlt es an einer theoretischen Basis und empirische Schätzungen leiden an drei verbreiteten Fehlern. Sie enthalten den Studenlohn als erklärende Variable, kontrollieren für Inputfaktoren und berücksichtigen nicht ausreichend die Selektion in Selbständigkeit. Dieser Artikel zeigt anhand eines Strukturellen Kausalen Modells, dass weder der Stundenlohn noch die Menge an Inputfaktoren, wie bspw. die Zahl der Beschäftigte oder die Menge eingesetzten Kapitals, Determinanten der Arbeitszeit in Selbständigkeit sind. Er zeigt ebenfalls, warum es zu Selektionsverzerrung kommt, wenn zur Schätzung eine Stichprobe von Selbständigen verwendet wird. Er stellt ein empirisches Discrete-Choice-Arbeitsangebotsmodell vor, dass diesen Umständen Rechnung trägt. Eine Schätzung des Modells mit deutschen Daten ergibt, dass Bildung und Nichtarbeitseinkommen die Arbeitszeit in Selbständigkeit negativ beeinflussen.
Schlagwörter: 
Germany
labor supply
self-employment
SOEP
structural causal model
working hours
JEL: 
J22
J23
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
409.97 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.