Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/176744 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
Working Paper Series in Production and Energy No. 18
Publisher: 
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute for Industrial Production (IIP), Karlsruhe
Abstract: 
Der beschlossene Atomausstieg der Bundesregierung wird zu einem erheblichen Anstieg an kerntechnischen Rückbauprojekten führen. Der Rückbau kerntechnischer Anlagen muss dabei den Anforderungen des Strahlenschutzes gerecht werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Dekontaminations- und Zerlegetechnologien, die für die Einhaltung der strahlenschutzrechtlichen Anforderungen zur Verfügung stehen. Das Ziel der Arbeit ist es, den Stand der Technik im Bereich der Dekontaminations- und Zerlegetechnologien beim kerntechnischen Rückbau zu ermitteln. Außerdem werden die Trends bei der Entwicklung und der Anwendung solcher Technologien aufgedeckt. Eine ausführliche Recherche aktueller Literatur gewährt einen Überblick gängiger Technologien. Für eine praktische Einschätzung wurden zu diesem Thema darüber hinaus Experten befragt. Aus der Expertenbefragung geht hervor, dass im Bereich der Dekontamination (abgesehen von der chemischen Primärkreisdekontamination) der Einsatz mechanischer Verfahren im Allgemeinen bevorzugt wird. Abrasive Verfahren werden als besonders effizient bewertet. Neue Dekontaminationstechnologien könnten Experten zufolge in Zukunft den Dekontaminationsprozess effizienter gestalten. Es wird allerdings bezweifelt, dass eine solche Technologie in nächster Zeit kostengünstig auf den Markt kommt. Bei den Zerlegetechnologien haben sich ebenfalls die mechanischen Verfahren als am effektivsten erwiesen. Die Bandsäge wird als Standardwerkzeug im Rückbau identifiziert. Außerdem hat die Befragung ergeben, dass zurzeit die Entwicklung neuartiger Zerlegetechnologien nicht notwendig ist. Die Optimierung bestehender Verfahren bietet genügend Potential. In Bezug auf fernhantierte Systeme gehen die Meinungen der Experten auseinander. Ob in Zukunft mehr Aufgaben fernhantiert durchgeführt werden, konnte in der Befragung nicht eindeutig geklärt werden. Ein Optimierungsbedarf herrscht allerdings bei der Vergabe und beim Management von Rückbauprojekten.
Abstract (Translated): 
The German Government's decision to phase-out nuclear power will lead to a substantial increase of the number of nuclear decommissioning and dismantling projects. The decommissioning of nuclear facilities must meet the requirements of the radiation protection ordinance. This study deals with the decontamination and dismantling technologies available to meet radiation protection requirements. The aim of this study is to determine the state of the art in the field of decommissioning and dismantling technologies. Furthermore, future trends in the development and application of such technologies should be identified. A detailed study of current literature provides an overview of established decommissioning technologies. Moreover, experts were consulted in order to facilitate a practical assessment. The experts' statements indicate that (apart from the chemical decontamination of the primary circuit) the use of mechanical methods is generally preferred. Abrasive methods are rated as particularly efficient. According to the experts, the development of new decontamination technologies may allow a more efficient decontamination. However, the success of a new technology will be subject to its application costs. Mechanical technologies are preferred for the dismantling of nuclear facilities. The band saw has been identified as a standard tool in nuclear dismantling. The survey has concluded that there is no need for new dismantling technologies. The potential lies in the optimization of existing processes and techniques. With regard to remotely operated systems, experts' opinions vary on whether the use of these systems will increase in future. Most areas inside a nuclear facility have low radiation levels that allow the use of human labour for the dismantling. However, there is a need for an improvement in the allocation and management of decommissioning projects.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.