Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181812 
Year of Publication: 
2009
Series/Report no.: 
IW-Analysen No. 51
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern betrug im Jahr 2007 in Deutschland 23 Prozent. Deutschland weist damit im EU-Vergleich noch immer einen relativ hohen Wert auf. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst, welche Indikatoren, Methoden und Daten sich für eine Bestimmung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke sinnvollerweise heranziehen lassen und warum eine pauschale Gleichsetzung der Lohnlücke mit Diskriminierung zu kurz greift. Die Auswertung von international vergleichenden Studien und von Ergebnissen nationaler Untersuchungen verdeutlicht, dass vor allem die bis zuletzt von Frauen wesentlich häufiger als von Männern in Anspruch genommenen kindbedingten Erwerbspausen die Lohnungleichheit in Deutschland erhöhen. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass eine Rückkehr in das Erwerbsleben – wenn sie denn überhaupt erfolgt – eher selten in Vollzeittätigkeiten stattfindet. Vor diesem Hintergrund bietet sich insbesondere ein noch stärkeres politisches Engagement im Bereich der Kinderbetreuungsinfrastruktur und des Elterngelds an.
Abstract (Translated): 
The wage differential between men and women in Germany was 23 percent in 2007 – more than in most other European Union countries. In a first step, the present article discusses indicators, methods and data sources that can be used to measure the gender pay gap (GPG). It is shown that the size of the GPG is an inadequate measure for discrimination. Analyzing international comparative studies and results of national surveys, it follows that the magnitude of the GPG is determined mainly by child-related career interruptions. When women return to work after a period of child-care and enter into part-time jobs, the lower job tenure limits their wages and career opportunities. Therefore, the policy implications suggest stronger incentives for mothers to return to work as soon as possible. In this case one approach could be an improvement in quantity and quality of child-care institutions.
ISBN: 
978-3-602-45449-5
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.