Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/185029 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
IAB-Kurzbericht No. 10/2017
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Die Erwerbsbeteiligung sowie die Arbeitszeitwünsche von Frauen schwanken stark je nach dem, ob ein Partner oder Kind(er) im Haushalt leben. Bei Männern spielt die Haushaltskonstellation dagegen kaum eine Rolle. Um besser abschätzen zu können, ob es bei der Erwerbstätigkeit von Müttern ungenutzte Potenziale gibt, werden in diesem Kurzbericht Einstellungen von Frauen zu Müttererwerbstätigkeit und externer Kinderbetreuung genauer untersucht. Nach dem richtigen Zeitpunkt für den (Wieder-)Einstieg von Müttern in Erwerbstätigkeit gefragt, geben Frauen im Durchschnitt an, dass eine Mutter 3 Jahre und 2 Monate nach der Geburt ihres Kindes wieder Teilzeit und 7 Jahre nach der Geburt Vollzeit erwerbstätig sein kann. Als Altersgrenze des Kindes für eine stundenweise externe Betreuung nennen Frauen im Mittel 2 Jahre und 7 Monate. Für eine Ganztagsbetreuung rückt die ideale Altersgrenze des Kindes mit 5 Jahren und 4 Monaten deutlich nach oben. Eine frühere Rückkehr ins Berufsleben und eine frühere externe Kinderbetreuung können sich vor allem Mütter von jüngeren Kindern, Frauen aus Ostdeutschland, Frauen mit höherem Bildungsniveau sowie jüngere Frauen vorstellen.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
707.15 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.