Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/209522
Title:
Title (translated):
Uncertainty weakens the economy: IW Economic Forecast and IW Economic Survey spring 2019
Authors:
Authorgroup:
IW-Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur
Year of Publication:
2019
Citation:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 46 [Issue:] 2 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2019 [Pages:] S3-S32 (Online-Sonderausgabe Nr. 1.2019)
Publisher:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract:
Die deutsche Wirtschaft tritt seit dem Sommer 2018 auf der Stelle. Die Gründe hierfür sind die Verlangsamung beim Welthandel infolge des Protektionismus und die Anpassungslasten im Automobilbereich. Dies hat die Exporttätigkeit der deutschen Industrie und deren Produktion beeinträchtigt. Im Lauf des ersten Halbjahrs 2019 wird die deutsche Konjunktur wieder Tritt fassen, die Gangart bleibt aber sehr verhalten. Im Gefolge des abgeschwächten Wachstums des Welthandels und der unter den geopolitischen Verunsicherungen leidenden weltweiten Investitionstätigkeit bleiben die deutschen Exporterwartungen moderat. Dies hält die Unternehmensinvestitionen auf einem schleichenden Aufwärtstrend. Die Bauinvestitionen beleben nach wie vor die deutsche Konjunktur. Dies gilt auch für eine Reihe von konsumnahen Dienstleistungsbranchen. Die Konsumkonjunktur wird von der expandierenden Beschäftigung weiterhin angetrieben. Gleichwohl haben sich die Beschäftigungsperspektiven der deutschen Firmen beruhigt. Die Anzahl der Erwerbstätigen steigt auf 45,5 Millionen Personen im Jahresdurchschnitt 2020 an. Die Anzahl der Arbeitslosen liegt dann bei etwas über 2 Millionen Personen. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,5 Prozent. Das reale BIP wird in 2019 nur um knapp 0,7 Prozent zulegen. Im kommenden Jahr beläuft sich die Wachstumsrate auf gut 1,5 Prozent. Darin schlägt sich auch ein kräftiges Arbeitstageplus nieder. Die Inflationsrate wird sich im Prognosezeitraum bei jeweils gut 1,5 Prozent bewegen. Der Staat wird trotz deutlich ansteigender Staatsausgaben einen Überschuss erwirtschaften.
Abstract (Translated):
Since the summer of 2018 the German economy has only been treading water. The reasons for this are the slowdown in world trade caused by protectionism and the adjustment burdens in the automotive sector, which have affected the production and export activity of German manufacturing. The economy is expected to regain its footing in the first half of 2019, but will proceed at a very subdued pace. With weakened growth in world trade and global investment activity suffering from geopolitical uncertainties, German export expectations remain moderate. They are sufficient to keep corporate investment on its upward trend - but at a snail's pace. The German economy will continue to be stimulated by investments in construction and by a number of consumer-related service industries. Though expanding employment will still drive consumer spending, the employment outlook for German companies has cooled. The average number of people in employment will rise to 45.5 million by 2020, when the number of jobless will be just over 2 million, corresponding to an unemployment rate of 4.5 per cent. Real GDP will grow by slightly less than 0.7 per cent in 2019 and by just over 1.5 per cent next year, reflecting a considerably higher number of working days. Inflation in the forecast period is expected to exceed 1.5 per cent by a small margin. Despite a significant increase in government spending, public finances will be in surplus.
Subjects:
Konjunktur
Arbeitsmarkt
Staatshaushalt
Finanzmärkte
Arbeitsmarkt
Staatshaushalt
Finanzmärkte
JEL:
E2
E3
E5
E6
E3
E5
E6
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.