Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213720 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 99 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2019 [Pages:] 203-209
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Das deutsche Bildungßsystem steht unter enormem Veränderungsdruck. Um die Schulen auf die Zukunft vorzubereiten und große Investitionsprogramme zu ermöglichen, haben Bund und Länder beschlossen, das Grundgesetz zu ändern. Dazu gehört auch die Öffnung von Artikel 104c. Der Bund wird künftig berechtigt sein, umfangreich in die lokale Bildungsinfrastruktur bzw. in Schulen zu investieren. Bislang waren solche Finanzhilfen stark eingeschränkt. Dies hat eine grundlegende Debatte über den Föderalismus in Deutschland und das Einflussverhältnis zwischen Bund und Ländern ausgelöst. Die Analyse der legislativen Änderung von Artikel 104c nach finanzwissenschaftlichen Kriterien zeigt, dass die politische Entscheidung kritisch bewertet werden muss.
Zusammenfassung (übersetzt): 
For the public and the media, the ECB is responsible for low interest rates. This is only partially true. Interest rates started to decline long before the ECB's Quantitative Easing as a consequence of high household saving and a subdued propensity to invest and run up debts. The situation may get worse as saving will continue to be high, and governments and corporations will reduce their debt. Household saving was essential in the high growth phase of the past century; it is unnecessary and even harmful in a period of low growth. Higher interest rates would deteriorate rather than improve the position of savers as the rising gap between debt and saving would reduce demand and trigger of a recession.
JEL: 
E21
E22
E43
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
117.4 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.