Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/214910 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeitrag No. 2002
Verlag: 
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE), Göttingen
Zusammenfassung: 
Neue digitale Technologien gelten als Problemlöser für bestehende Herausforderungen des Agribusiness. Als Transmissionsriemen dieser Technologien rücken verstärkt junge, innovative Wachstumsunternehmen in den Fokus von Wirtschaft, Politik, Verbänden und Medien. Die Förderung des Unternehmertums und die Vernetzung von Gründern sind zentrale Anliegen von Branchenevents und der medialen Berichterstattung. Die Analyse von Gründungen sowie unternehmerischen Neigungen agrarwissenschaftlicher Studierender in Deutschland waren bislang nicht Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Der vorliegende Beitrag nutzt den General Enterprising Tendency v2 Test (GET2-Test) als Messinstrument, um die unternehmerischen Neigungen und Charaktereigenschaften von 513 Studierenden der Agrarwissenschaften in Deutschland zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden einen GET2-Test-Punktwert von 33,64 und somit eine mittlere unternehmerische Neigung aufweisen. Es bestehen keine signifikanten Unterscheide zwischen den gewählten Studienschwerpunkten sowie den Studiengängen. Vielmehr unterscheiden sich die Studierenden hinsichtlich des Geschlechts, der Altersgruppe, einer Selbstständigkeit der Eltern sowie durch den Besuch einer Lehrveranstaltung im Studiengang bzw. der Teilnahme an anderen Gründungsformaten signifikant voneinander. Es zeigt sich, dass die bisherige Gründerausbildung an den agrarwissenschaftlichen Hochschulen noch ausbaufähig ist und das Thema Unternehmensgründung ein stärkerer Bestandteil von Studium, Lehre und Wissenschaft werden sollte.
Schlagwörter: 
Entrepreneurship
Agribusiness
Studierende
unternehmerische Neigung
GET2-Test
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
853.92 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.