Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/214920 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Report No. 8/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Wie sind die Einkommen und Vermögen in Deutschland verteilt? Auf diese so scheinbar einfache Frage gibt es oft keine einfache Antwort, manchmal nicht einmal eine eindeutige. Verschiedene gesellschaftliche Veränderungen wie die alternde Bevölkerung, die Tendenz zum Alleinleben oder der steigende Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund wirken im Zusammenspiel mit ökonomischen Veränderungen im Zuge einer tiefergehenden Globalisierung und Digitalisierung ganz unterschiedlich auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen. Hinzukommen Daten- und Erfassungsschwierigkeiten sowie statistische Unsicherheiten, die sich daraus ergeben, dass nur ein Teil der Bevölkerung befragt wird. Entwicklungen am aktuellen Rand sollten dabei mit Vorsicht behandelt und nicht überstürzt interpretiert werden, müssen Daten doch regelmäßig korrigiert und Sachverhalte neu eingeschätzt werden. Mit größerer Sicherheit lassen sich langfristige Trends feststellen. Allerdings stellen hierbei Zeitreihenbrüche in den verfügbaren Datenquellen teils ebenfalls Probleme dar. Angesichts dieser Herausforderungen und Einschränkungen wird im vorliegenden Report die Entwicklung von Einkommen und Vermögen in Deutschland seit der Wiedervereinigung diskutiert. Darüber hinaus wird mit den jüngsten Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) betrachtet, wie sich die relative Einkommensmobilität im Lebensverlauf, das heißt die finanziellen Aufstiegschancen einzelner Personen aus unterschiedlichen Einkommensgruppen seit der Wende verändert haben.
Abstract (Translated): 
How are income and wealth distributed in Germany? There is often no simple answer to this seemingly simple question, sometimes not even a clear one. Various social and structural changes have very different effects on the distribution of income and wealth: an ageing population, a tendency to live alone or an increasing share of the population with migration background along with economic changes amidst a deepening globalization and digitalization. Moreover, there are data and collection issues as well as statistical uncertainties resulting from the fact that only a part of the population is surveyed. Short-run developments should be treated with caution and not interpreted precipitously, since data must be regularly corrected, or facts reassessed. Long-run trends can be identified with greater certainty. However, breaks in time series in the available data sources also pose difficulties in some cases. Considering these challenges and limitations, we discuss the development of income and wealth in Germany since reunification. In addition, the most recent data from the Socio-Economic Panel (SOEP) are used to examine how relative income mobility in the life course, i.e. the financial opportunities for advancement of individuals from different income groups, have changed since reunification.
JEL: 
D31
I32
J6
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.