Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/22021 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
Economics Working Paper No. 2007-03
Verlag: 
Kiel University, Department of Economics, Kiel
Zusammenfassung: 
Deutschland leidet unter einer zu hohen marginalen Abgabenbelastung. Investitionen und Arbeitsplätze wandern in Niedrigsteuerländer und in Länder mit niedrigen Arbeitskosten [das heißt, in Länder mit niedrigen Löhnen und/oder niedrigen lohnbezogenen Abgaben] ab. Im Inland selbst führt die Zusatzlast der Abgabenerhebung zu Wohlfahrtsverlusten und Abgabenaufkommensverlusten durch partielle Leistungsverweigerung. Isolierte Reformvorschläge des Steuersystems zur Senkung der Marginalbelastung – und damit der Durchschnittsbelastung – leiden unter Finanzierungsdefiziten, isolierte Reformvorschläge des sozialen Siche-rungssystems leiden unter Leistungseinschränkungen, welchen der soziale Ausgleich ermangelt. Eine flat tax mit sozialer Grundsicherung vermag hingegen eine optimale Kombination der Effizienz- und der Gerechtigkeitsseite der Abgabenerhebung zu realisieren. Das vorgestellte Reformkonzept ist gesamtwirtschaftlich finanzierbar, gestattet gleichzeitig eine radikale Unternehmenssteuerreform, schafft maximale Effizienz des Abgabensystems und ermöglicht dabei dennoch eine gleichmäßigere Einkommensverteilung mit eingebauter Förderung kinderreicher Familien. Dass es in Deutschland Politiker wie den Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus und in Großbritannien die Bow Group und die UK Independence Party gibt, die verwandte Reformkonzepte ansteuern, gibt Anlass zu Optimismus.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
547.54 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.