Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/222270
Year of Publication:
2020
Series/Report no.:
Thünen Report No. 78
Publisher:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract:
Die Charta für Holz 2.0 verfolgt das Ziel, Beiträge der Holznutzung aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Klimaschutz sowie zur Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu stärken. Die Verwendung von Holz in der Konstruktion von Gebäuden kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Neben der Kohlenstoffspeicherwirkung langlebiger Holzprodukte lassen sich Treibhausgasemissionen reduzieren, wenn Materialien, die in der Herstellung energieintensiver sind, substituiert werden. Die Schonung nicht erneuerbarer Rohstoffe trägt zur gesamtwirtschaftlichen Ressourceneffizienz bei. Gleichzeitig stärkt Bauen mit Holz die Wertschöpfung im Cluster Forst & Holz und bietet Beschäftigungsperspektiven auch in ländlichen Räumen. Allerdings treten verschiedene Herausforderungen auf, welche die Marktausweitung insbesondere im Bereich innovativer, mehrgeschossiger Holzbauweisen behindern. Hierzu zählen z. B. Pfadabhängigkeiten bei der Gestaltung des Bauordnungsrechts oder bei Ausbildungsstrukturen, Informationsdefizite bei potenziellen Auftraggebern sowie die Vernachlässigung von Umweltwirkungen, die mit der Herstellung und Entsorgung von Gebäuden einhergehen. In den letzten Jahren haben sich jedoch dynamische Entwicklungen in den Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz ergeben. In den Arbeitsgruppen, welche die Umsetzung der Charta für Holz 2.0 begleiten, werden weitere Maßnahmen entwickelt, um Hemmnisse zu adressieren. Ziel der vorliegenden Studie ist daher zu analysieren, inwiefern Änderungen in marktlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in den letzten fünf Jahren zur Adressierung von Herausforderungen beigetragen haben. Neben einer Literatur- und Dokumentenanalyse wurden zur Bewertung von Entwicklungen Interviews mit Experten aus Verbänden, Wissenschaft, Verwaltung und Holzbau-Praxis durchgeführt. Um ein systemisches Verständnis davon zu erhalten, wie Veränderungen zusammenwirken, wird der Innovationssystemansatz als theoretischer Analyserahmen verwendet. So sind aus der innovationswissenschaftlichen Literatur spezifische Systemfunktionen bekannt, welche die Entstehung, Verbreitung und Nutzung von Innovationen unterstützen. Durch eine Analyse, die zeigt, inwiefern Entwicklungen in Rahmenbedingungen zur Stärkung entsprechender Funktionen beigetragen haben, wird eine theoriegestützte Grundlage für die Ableitung weiteren Handlungsbedarfs gelegt. Die im Rahmen der lernorientierten Evaluation der Charta für Holz 2.0 erstellte Studie unterstützt so laufende Arbeiten im Charta-Dialogprozess.
Abstract (Translated):
The Charter for Wood 2.0 aims to increase the contribution of sustainable forestry and wood use to climate change mitigation, value creation and resource efficiency. Using wood in the construction of buildings can be an effective option to support these objectives. Apart from carbon storage in long-lived harvested wood products, wood use can contribute to a reduction in greenhouse gas emissions if it substitutes materials that would have been more energy-intensive in their production. Conserving non-renewable raw materials contributes to the resource efficiency of the economy. Additionally, the use of wood in construction strengthens value creation in the forestry and wood cluster and offers employment perspectives for rural areas. However, there are several known challenges that inhibit market growth, particularly when it comes to innovative, multi-storey wood construction. Examples are path dependencies, which affect the design of building regulations or education structures; a lack of information on the part of potential customers; as well as a tendency to neglect environmental impacts of construction and end of life phases of buildings. In recent years, however, the framework conditions for wood construction have developed dynamically. The Charter for Wood 2.0 working groups, which support the Charter's implementation as part of a dialogue process, develop further measures to address challenges. This study therefore focuses on the question of whether recent changes in market, legal or political framework conditions have contributed to solving known challenges for wood construction. The assessment of developments is based on literature and document analyses as well as on interviews with experts from associations, science, administration and the wood construction industry. In order to gain a systemic understanding of the way in which changes interact, we use the innovation system approach as a theoretical framework for our analysis. Innovation research points to distinct system functions that support the development, diffusion and use of innovations. By analysing whether developments in framework conditions have strengthened these functions, the study provides a theory-based foundation for identifying further needs for action. In this way, it supports ongoing efforts in the Charter for Wood 2.0 dialogue process. The study was conducted as part of the learning-oriented evaluation of the Charter for Wood 2.0.
Subjects:
Holzbau
nachhaltiges Bauen
Klimaschutz
Bioökonomie
Holznutzung
Innovationssystemanalyse
wood construction
sustainable construction
climate change mitigation
bioeconomy
wood use
innovation system analysis
nachhaltiges Bauen
Klimaschutz
Bioökonomie
Holznutzung
Innovationssystemanalyse
wood construction
sustainable construction
climate change mitigation
bioeconomy
wood use
innovation system analysis
Persistent Identifier of the first edition:
ISBN:
978-3-86576-213-9
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.