Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/225094
Authors:
Year of Publication:
2020
Series/Report no.:
IW-Report No. 50/2020
Publisher:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract:
Die ersten Corona-Fälle in China sind im Dezember 2019 aufgetaucht. Um die Pandemie einzudämmen, musste die Regierung im Februar weitreichende Maßnahmen ergreifen. Diese Ma-nahmen haben zwar die Pandemie abgeschwächt, aber auch gleichzeitig dramatische Auswirkungen auf die Wirtschaft gehabt. China war das erste Land, das von der Pandemie und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise getroffen wurde, und es ist auch das erste Land auf dem Weg zur Erholung. Nach dem historischen Einbruch der wirtschaftlichen Leistung von 6,8 Pro-zent im ersten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum, legte die chinesische Wirtschaft um 3,2 Prozent im zweiten Quartal zu. Kaum ein anderes Land dürfte eine solch große Wachstumsrate erzielen. Analysen der einzelnen BIP-Komponenten deuten darauf hin, dass Investitionen der Haupttreiber des Wachstums im zweiten Quartal waren. Die Infrastrukturinvestitionen und eine starke Bautätigkeit resultierten vor allem aus den konjunkturstützenden Maßnahmen der Regierung. Bei der Industrieproduktion zeichnet sich eine starke Erholung ab. Seit März erreichte auch der Einkaufsmanagerindex für die Industrie und den Dienstleistungssektor kontinuierlich mehr als 50 Punkte, was als Expansionsschwelle gilt. Im Juli und August hat der Shang-hai Stock Exchange Index teilweise sogar Werte um die 3500-Marke erreicht (die höchsten Werte innerhalb der letzten zwei Jahre) was das stärkere Vertrauen der Finanzmärkte zeigt. Jedoch besteht weiterhin eine Vielzahl von wirtschaftlichen Herausforderungen in China, wie zum Beispiel der zurückhaltende Konsum und die schwache Beschäftigung. Nach dem starken Einbruch des Handels im Januar und Februar erlebt China zurzeit einen Außenhandelsboom. Das gilt vor allem für die Exporte. Die Exporte Chinas sind im Januar und Februar um 17,2 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum eingebrochen. Im August verzeichneten sie ein Plus von 9,5 Prozent, was dem höchsten Zuwachs seit anderthalb Jahren entspricht. Der Außenhandel Chinas mit Deutschland und den USA wurde während der Pandemie auch stark beeinträchtigt. Nach dem Einbruch der Exporte von 24,1 beziehungsweise 27,7 Prozent im Januar und Februar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, nehmen die chinesischen Exporte seit März wieder zu. Im Mai und Juli überstiegen die Exporte Chinas nach Deutschland sogar die Marke von 8 Milliarden US-Dollar, was dem höchsten monatlichen Wert in den Jahren 2019 und 2020 entspricht. Damit sind in den Monaten Januar bis August die chinesischen Exporte nach Deutschland um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen, was eine deutliche Erholung signalisiert. Die Exporte in die USA zeigen einen ähnlichen Trend. Im August ex-portierte China Waren im Wert von fast 45 Mrd. US-Dollar in die USA, was dem höchsten Wert seit November 2018 entspricht. Die Hoffnung ist groß, dass das starke Exportwachstum das Wirtschaftswachstum Chinas in den nächsten Monaten weiter ankurbelt. Jedoch existiert auch die Gefahr, dass die starke ausländische Nachfrage nicht nachhaltig ist, da diese überwiegend auf dem Absatz von Schutzausrüstungen und Haushaltsgeräten basiert. Chinas Importe haben sich in den letzten Monaten weniger positiv entwickelt und befinden sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum immer noch im negativen Bereich. Das Gleiche gilt für Importe aus den USA und Deutschland, was auf eine schwache Inlandsnachfrage hinweist. Hinzu kommt, dass China nicht Maschinen, sondern überwiegend Rohstoffe und Agrarprodukte importiert hatte. Der Handelsbilanzüberschuss Chinas mit den USA erreichte im August die Marke von 34,2 Mrd. US-Dollar und fiel damit sogar höher aus als im Juni 2018 vor dem Beginn des Handelskriegs (29 Mrd. US-Dollar). Gleichzeitig hat sich der Handel mit den ASEAN-Länder im Jahr 2020 erhöht und damit überholten die ASEAN-Länder sogar die EU als den wichtigsten Handelspartner Chinas.
Abstract (Translated):
The first corona cases in China appeared in December 2019. To contain the pandemic, the government had to take far-reaching measures in February. Although these measures reduced the numbers of new cases, they also had a dramatic impact on the economy. Although China was the first country to be hit by the pandemic and the resulting economic crisis, China is also the first country on the path to recovery. After the historic drop in economic performance of 6.8 percent in the first quarter of 2020, the Chinese economy grew by 3.2 percent in the second quarter. Hardly any other country is likely to achieve such a high growth rate. Analysis of the individual GDP components suggests that investment was the main driver of growth in the second quarter. The infrastructure investments and construction activity resulted primarily from the government's measures to support the economy. Industrial production is showing signs of a strong recovery. Since March, the purchasing manager index for industry and the service sector has continuously achieved more than 50 points, which is considered to be an expansion threshold. In July and August, the Shanghai Stock Exchange Index even reached values around the 3500 points in some cases (the highest values within the last two years), which shows the greater confidence in the financial markets. However, there are still several economic challenges in China, such as restrained consumption and weak employment. After the sharp fall in trade in January and February, China is currently experiencing a foreign trade boom. This applies above all to the development of exports. China's total exports fell 17.2 percent in January and February. In August they recorded an increase of 9.5 percent compared to the same period of the previous year, which was the highest increase in a year and a half. China's foreign trade with Germany and the United States was also severely impacted by the pandemic. After exports fell by 24.1 and 27.7 percent respectively in January and February compared to the same period of the previous year, Chinese exports have been increasing steadily again since March. In May and July, China's exports to Germany even surpassed the $ 8 billion mark, which is the highest monthly value in 2019 and 2020. This means that in the months of January through August, Chinese exports to Germany increased by 3.9 percent compared to the previous year, which signals a strong recovery. Exports to the US show a similar trend. In August, China exported nearly $ 45 billion in goods to the United States, the highest value since November 2018. There is great hope that the strong export growth could boost China's economic growth in the coming months. However, there is also the risk that the strong foreign demand will not be sustainable, as it is mainly based on sales of protective Covid-19 equipment and household items. China's imports have developed less positively in the last few months and are still in negative territory compared to the same period last year. In July and August, China posted a year-on-year decline in imports of 1.4 and 2.1 percent, respectively. The same applies to imports from the US and Germany. This indicates weak domestic demand. In addition, China did not import more machines but mainly more raw materials and agricultural products. China's trade surplus with the US reached USD 34.2 billion in August, even higher than in June 2018 before the start of the trade war (USD 29 billion). At the same time, China's trade with ASEAN countries increased in 2020, and ASEAN overtook the EU as China's main trading partner.
JEL:
E2
E66
F10
E66
F10
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.