Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/235187 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. DP-61-2016
Verlag: 
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Wien
Zusammenfassung: 
Die ursprünglichen Ziele der regionalen Produktions- und Vermarktungsinitiative "Altreier Kaffee" in Südtirol waren die Wiederbelebung des Anbaus der Altreier Lupine sowie der alten kulturellen Tradition aus den gerösteten Samen der Pflanze ein traditionelles Kaffeesurrogat zuzubereiten. Davon ausgehend, wurden seit dem Beginn der Initiative eine Reihe innovativer Produkte aus und mit Altreier Lupine entwickelt. Das Netzwerk der Initiative hat sich sowohl vertikal in den Agrar- und Ernährungssektor als auch horizontal, das heißt Sektor übergreifend in den Tourismus ausgedehnt. In dieser Arbeit wird rekonstruiert, wie sich die Initiative im Zeitraum von 1999 bis 2014 als soziales Netzwerk entwickelt hat. Zu diesem Zweck wurden elf qualitative Interviews mit AkteurInnen des Netzwerks der Initiative "Altreier Kaffee" geführt. Bei der Nachzeichnung der Entwicklung der Initiative werden die Motive und Sichtweisen der AkteurInnen sowie die Herausforderungen und Meilensteine im Zeitablauf erfasst sowie die strukturelle Veränderung des Netzwerks herausgearbeitet. Die Analysen haben es ermöglicht, verschiedene Phasen der Entwicklung der Initiative zu identifizieren und zu beschreiben und wichtige Stimuli für den Aufbau von Unterstützungsstrukturen und die Entwicklung des Netzwerks aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden anhand grundlegender Paradigmen der endogenen und neo-endogenen Regionalentwicklung sowie im Hinblick auf Wechselwirkungen zwischen der regionalen Identität und der Initiative "Altreier Kaffee" diskutiert.
Schlagwörter: 
Altreier Kaffee
Kaffeesurrogat
Produktions- und Vermarktungsinitiative
regionale Identität
soziales Netzwerk
Regionalentwicklung
JEL: 
O18
Q01
Q13
Z10
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.5 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.