Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/237667 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft No. 31/2021
Publisher: 
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen
Abstract: 
Leistungsverdichtung und Arbeitsintensivierung zählen gegenwärtig zu den größten arbeitspolitischen Herausforderungen. Mittlerweile ist das Bewusstsein in Politik und Öffentlichkeit dahingehend geschärft, dass wachsender Leistungsdruck und eine übermäßige Entgrenzung von Arbeit enorme gesundheitliche und damit ökonomische Folgeprobleme hervorrufen können. Konkrete Ausgestaltung betrieblicher Leistungserwartungen und Personalbemessung sind jedoch eine zentrale Regelungsdomäne von Betrieben. Es bleibt bisher unklar, welche Strategien Akteure kollektiver Arbeitsbeziehungen entwickeln können, um diese Herausforderung zum Gegenstand kollektiver Regulierung zu machen. In der vorliegenden Studie steht die Frage im Fokus, wie Gewerkschaften und vor allem Betriebs- und Personalräte versuchen, einer zunehmenden Leistungsverdichtung entgegenzutreten und Einfluss auf betriebliche Leistungspolitiken auszuüben. Fallstudien in vier Branchen zeigen, dass es Gewerkschaften gelungen ist, das Thema Leistungsverdichtung in der politischen Arena zu platzieren und sowohl betriebliche Interessenvertretungen als auch Beschäftigte für solche Fragestellungen zu sensibilisieren. Auf der betrieblichen Ebene werden von Betriebs- und Personalräten Gefährdungsbeurteilungen als zentrales Instrument gesehen, um Ansatzpunkte für die Gestaltung von Leistungsfragen zu erhalten. Darüber hinaus versuchen auch sie, Beschäftigte für Aspekte der Leistungsverdichtung zu sensibilisieren und bei individuellen Bewältigungsstrategien zu unterstützen. Versuche, durch einen "kreativen" Umgang mit harten Mitbestimmungsrechten in den Regelungsbereich der betrieblichen Leistungspolitiken vorzudringen, ließen sich bisher nicht feststellen.
Abstract (Translated): 
Increased performance levels and work loads are currently two of the biggest challenges for labour policy. Meanwhile in politics and public the awareness for their consequences has developed: increased pressure to perform as well as an excessive de-limitation of work may cause tremendous health issues and, consequently economic troubles. However, performance expectations and allocating personnel are typically regulated by establishments. So far it remains an open question which strategies collective players should develop in order to make these issues a matter of collective regulation. In this paper, we consider how labour unions and particularly works councils counter increasing performance levels and influence establishment's performance policy. On basis of four case studies in different economic sectors, we demonstrate that labour unions succeeded in making "increased performance levels" a topic of political interest. Works councils as well as employees themselves have developed awareness for this debate as well. On the level of establishments, works councils consider risk assessments as the decisive instrument in order to learn about crucial aspects for (re)organizing performance expectations. Further on, they raise employee's awareness for aspects of increased performance levels and support them by developing individual coping strategies. We could not observe any kind of handling the rights of co-determination "creatively" in order to enter the establishment's policy level.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
586.72 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.