Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/242061 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 88 [Issue:] 31 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2021 [Pages:] 519-526
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Mit ihrer America-First-Strategie hat sich die letzte US-Regierung von einer international ausgerichteten Handelspolitik abgewendet. Sie versuchte, ihre Interessen, gerade gegenüber China, mit bilateralen und meist restriktiven Maßnahmen, wie Importzöllen, durchzusetzen. Der Beitrag zeigt, dass die Kosten einer solchen Strategie immens sind, jedenfalls in der hier mittelfristig angelegten Analyse. Fast alle US-Branchen waren negativ von der US-Handelspolitik betroffen. Dies lässt sich an den Finanzmärkten ablesen, die aufgrund ihres vorausschauenden Charakters die möglichen Wirkungen von Zolländerungen antizipieren. Die Aktienkurse fielen signifikant, der Dollar-Kurs stieg infolge der steigenden Unsicherheit. Die Maßnahmen gegen China wirkten darüber hinaus auch negativ auf die Aktienleitindizes vieler anderer Länder. Chinas Vergeltungsmaßnahmen belasteten die US-Unternehmen zusätzlich. Da kaum ein Unternehmen profitierte, liegt die Rationalität dieser Politik offensichtlich nicht in ökonomischen Gewinnen. Die neue US-Regierung behält die restriktive Handelspolitik zwar noch bei. Doch die Studie zeigt, dass eine weitgehende Rückkehr zu einer multilateralen Ordnung im Interesse der meisten Marktteilnehmer ist.
Schlagwörter: 
trade policy shock
structural VAR
stock prices
exchange rates
interest rates
heteroskedasticity
JEL: 
F13
F51
G10
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
268.72 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.