Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/246264 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 14/2021
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Der im Rahmen des Kohleausstiegs bevorstehende Strukturwandel in der Lausitz, in Mitteldeutschland und dem Rheinland bietet die Chance, attraktive bioökonomische Wirtschaftsstandorte zu entwickeln. Die vorliegende Studie analysiert hierzu den Status quo und die Entwicklung der Bioökonomie in den drei noch aktiven deutschen Braunkohlerevieren. Dabei werden die Beschäftigungsstrukturen der Bioökonomie ausgewertet und regionale Potenzialbranchen der Bioökonomie identifiziert. Insgesamt können ca. ein Zehntel aller Beschäftigten in den Revieren direkt der Bioökonomie zugeordnet werden. Die Beschäftigung innerhalb der Bioökonomie hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Der Anteil der Fachkräfte, u. a. mit industriellen und technischen Bezügen, ist in der Bioökonomie vergleichsweise hoch. Dadurch ergeben sich in den Regionen grundsätzlich auch Anschlussmöglichkeiten für Beschäftigte der Kohleindustrie. Ferner lassen die identifizierten Potenzialbranchen bereits auf eine ausgewogene bioökonomische Grundstruktur in den Revieren schließen. Entsprechend kann die strategische und an den regionalen Bedarfen orientierte Förderung der Bioökonomie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Regionen stärken, Arbeitsplätze sichern/schaffen und insgesamt zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Abstract (Translated): 
The upcoming structural change in Lusatia, Central Germany and the Rhineland in the context of the coal phase-out offers the opportunity to develop attractive, bioeconomic business locations. This study analyzes the status quo and the development of the bioeconomy in the three active German lignite mining regions. The employment structures of the bioeconomy are evaluated and regional bioeconomy industries with specific potential are identified. Overall, about 10 percent of all employees in the regions can be directly attributed to the bioeconomy. Employment within the bioeconomy has developed dynamically in recent years. The proportion of skilled workers, including those with industrial and technical backgrounds, is comparatively high in the bioeconomy. Hence, opportunities for qualified employees of the coal industry also exist within the developing bioeconomy. Furthermore, the identified bioeconomy industries already indicate a balanced structure of the bioeconomic in the regions. Accordingly, a regionally sensitive, strategic promotion of the bioeconomy can strengthen innovation capacity and competitiveness of the regions, secure/generate employment and generally contribute to sustainable development.
Subjects: 
Beschäftigungsstrukturen
Bioökonomie
Braunkohleregionen
Potenzialbranchen
JEL: 
E24
J21
Q57
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
2.29 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.