Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254431 
Authors: 
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 19/2003
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Der deutsch-französisch-polnische Gipfel am 10. Mai in Breslau, unter anderen Umständen wohl eine Routineveranstaltung, bekam vor dem Hintergrund atlantischer Dissonanzen und innereuropäischer Querelen einen anderen Charakter als erwartet. Die zentralen Exponenten des »europäischen« Europa trafen sich mit der neuen Siegermacht Polen, dem Exponenten des proamerikanischen Neueuropa, um Gemeinsamkeiten zu akzentuieren, Dialogbereitschaft zu demonstrieren und über Formen einer effektiveren Koordination nachzudenken. Ob durch die (Re-)Animation der bis dahin meist als zeremoniell wahrgenommenen Konstellation ein zusätzliches Dreigestirn an Europas politischem Firmament entsteht, ist aber noch offen. (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
71.72 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.