Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254484 
Authors: 
Year of Publication: 
2004
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 18/2004
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Am 15. April 2004 verhalfen die südkoreanischen Wähler einer bis dahin unbedeutenden linksliberalen Partei, die sich zur Entspannung der Beziehungen mit Nordkorea bekennt, zur absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung. Einen Monat zuvor war Taiwans Präsident Chen Shuibian mit einer Politik im Amt bestätigt worden, die die Eigenständigkeit des Landes gegenüber der Volksrepublik China betont. Noch vor zehn Jahren wären solche Vorgänge weder in Taiwan noch in Südkorea denkbar gewesen. Sie vollziehen sich vor dem Hintergrund einer verschärften inneren Polarisierung, die die Frage nach der Stabilität der beiden ostasiatischen Demokratien und damit nach ihrer Bedeutung als Modell für die Gesamtregion aufwirft. (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
42.34 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.