Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255097 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 1/2013
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Am 14. Dezember 2012 hat der Bundestag beschlossen, dass bis zu 400 deutsche Soldaten in der Türkei stationiert werden sollen. Angesichts des Bürgerkriegs in Syrien geht es dabei um die »Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der Nato«. In den kommenden Wochen werden zwei Patriot-Raketenabwehrbatterien mit den dazugehörigen Unterstützungselementen in die Stadt Kahramanmaras verlegt, die rund 100 Kilometer nördlich der türkisch-syrischen Grenze liegt. Die rechtliche Basis für diesen Schritt - der auf Bitte Ankaras erfolgt - bildet ein Beschluss des Nato-Rates vom 4. Dezember 2012. Begründet wird der Einsatz damit, dass »die Türkei [...] einer potentiellen Bedrohung durch ihren Nachbarn Syrien ausgesetzt« sei. Die Bedrohungsanalyse, die dieser Annahme zugrunde liegt, ist jedoch zweifelhaft. Das betrifft nicht nur Syriens militärische Fähigkeiten, sondern mehr noch die politischen Intentionen, die dem Assad-Regime unterstellt werden
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
97.2 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.