Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255524 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 18/2018
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
In Europa wandelt sich die Stimmung gegenüber China. Während die Volksrepublik unter Xi Jinping mit der Seidenstraßeninitiative als einziges Land der Welt eine globale Vision verfolgt, wächst das Misstrauen über die Ausdehnung chinesischer Einfluss-nahme. Infolgedessen wird die europäische Debatte über China immer emotionaler geführt, wobei die Deutungen zwischen Alarmismus und Beschwichtigung schwanken. Vorstellungen über das 'Wesen Chinas' und die Erwartung, das Land habe sich nach westlichen Maßstäben in die liberale Ordnung einzufügen, drohen jedoch den Hand-lungsspielraum gegenüber der Volksrepublik zu verengen. Um Strategien für eine selbstbewusste deutsche und europäische Politik zu entwickeln, muss Chinas derzeitige Spielart von Weltpolitik systematisch betrachtet werden. Aus den Merkmalen chinesi-scher 'Konnektivitätspolitik' lassen sich weit über den Infrastrukturbereich hinaus politische Handlungsoptionen für Deutschland und die EU ableiten.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
104.98 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.