Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/267218 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
WiSo-HH Working Paper Series No. 72
Verlag: 
Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, WiSo-Forschungslabor, Hamburg
Zusammenfassung: 
[Einleitung:] Als zu Beginn des Jahres 2020 das Coronavirus SARS-CoV-2 zur globalen Pandemie erklärt wurde, traf diese Entwicklung die Menschen in Deutschland völlig unvorbereitet. Eine solche jede*n Einzelne*n betreffende Gefährdungslage durch ein neuartiges und potenziell tödliches Virus war der Politik wie auch der Bevölkerung unbekannt und beängstigend. In dieser Situation wurde zunächst über das Virus als Gleichmacher spekuliert, das jeden Menschen treffen könne (vgl. Spiegel 2020). Doch wiesen Sozialwissenschaftler* innen sehr früh auf eine unterschiedliche Gefährdung der Menschen hin, abhängig von ihrer Lebens- und Wohnsituation sowie ihren Tätigkeiten (Manderscheid 2020; Manemann 2020). In Reaktion auf diese neuartige Krise legte die VolkswagenStiftung im Frühjahr 2020 das kurzfristige Förderungsprogramm >Corona Crisis and Beyond 3 Perspectives for Science, Scholarship and Society< auf. Zu diesem Zeitpunkt war die Komplexität der kurz-, mittel- und langfristigen Folgen der Pandemie nur zu erahnen. Deutlich sichtbar war schon eine sozialökonomische Polarisierung im Bereich der Beschäftigung: Die einen erlebten digital beschleunigte Arbeit im Homeoffice, die anderen sicherten durch ihre ortsgebundenen Tätigkeiten konfrontiert mit einem deutlich erhöhten Infektionsrisiko die soziale und wirtschaftliche Infrastruktur. Eine dritte Gruppe der Erwerbstätigen war von Kurzarbeit, Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit betroffen. (...)
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.41 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.