Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268513 
Title (translated): 
Labour mobility in times of digital and ecological transformation
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 49 [Issue:] 3 [Year:] 2022 [Pages:] 3-24
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Jedes Jahr findet hierzulande rechnerisch ungefähr auf jedem dritten Arbeitsplatz ein Personalwechsel statt. Der Fluktuationskoeffizient, der die Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt beschreibt, ist im Zuge der Covid-19-Krise von 33,1 Prozent im Jahr 2019 auf 29,8 Prozent im Jahr 2020 merklich gesunken. Die Daten für das jeweils erste Halbjahr zeigen, dass das Ausmaß der Personalbewegungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt auch im zweiten Corona-Jahr 2021 mit 14,5 Prozent deutlich hinter dem Wert des Jahres 2019 (15,9 Prozent) zurückgeblieben ist. Der Blick auf die gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktdynamik verbirgt allerdings deutliche Branchenunterschiede. Die Arbeitskräftefluktuation ist zum Beispiel in der Gastronomie und im Bereich der Sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen hoch, im Verarbeitenden Gewerbe und im öffentlichen Sektor hingegen gering. Die empirische Analyse liefert keinen Hinweis darauf, dass der digitale und ökologische Wandel einen Erklärungsbeitrag für die unterschiedlich hohe Arbeitskräftefluktuation in den verschiedenen Branchenclustern leisten kann. Zwischen der Höhe des Fluktuationskoeffizienten und vier Indikatoren, die das Stadium der Transformation auf Branchenebene erfassen, ist kein systematischer Zusammenhang zu erkennen. Damit bleibt derzeit auch offen, ob sich die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt beschleunigen könnte, wenn der digitale und ökologische Wandel voranschreitet.
Abstract (Translated): 
Every year, on average, approximately every third job in Germany sees a change of occupant. However, the fluctuation coefficient, which describes turnover in the labour market, has fallen noticeably in the wake of the Covid 19 crisis - from 33.1 per cent in 2019 to 29.8 per cent in 2020. Taking only the data for the first half of each year shows that, at 14.5 per cent for 2021 compared with 15.9 per cent in 2019, the extent of job changing in the German labour market remained significantly lower in the second year of crisis than before the virus struck. However, behind the figures for the national labour market lurk significant sectoral differences. For example, labour turnover is high in the hospitality and 'other business services' sectors, but low in manufacturing and the public sector. The present empirical analysis fails to turn up any evidence of digitalization or the ecological transition contributing to these differences in labour turnover in the various sectoral clusters. Indeed, there appears to be no systematic correlation between the level of the fluctuation coefficient and four indicators that capture the stage reached by the transformation in each branch of industry. Thus, it remains an open question whether the labour market will become more dynamic as digitalisation and moves to combat global warming continue to transform the economy.
Subjects: 
Arbeitskräftefluktuation
digitaler Wandel
ökologischer Wandel
JEL: 
J63
O39
Q59
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
761.86 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.