Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268615 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
Studies on the Agricultural and Food Sector in Transition Economies No. 98
Publisher: 
Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO), Halle (Saale)
Abstract: 
Millions of people worldwide choose migration as a livelihood strategy, with the households and communities staying behind relying heavily on remittance infows. The question of whether migration is benefcial to the households and individuals staying behind is an important one, because the efects may occur in diferent spheres and over time and they may not always be straightforward. This calls for a detailed examination of how migration afects the well-being of households and individuals staying behind in migrant-sending communities. Accordingly, this thesis evaluates the efects of participation in international migration and remittances on the well-being of households and individuals in migrant-sending communities in Kosovo. Adopting a pluralistic conceptualization of well-being and utilizing a mix of quantitative and qualitative methods of investigation, it advances the current global migration debate on the efects of migration on the development processes in low- and middle-income economies. First, the dynamic efects of migration and remittances on households' poverty and income distribution are estimated. Based on a nationally representative dataset and using state-of-the-art matching techniques, we measure impacts based on counterfactual scenarios, and, for the frst time, take a step forward by applying a dose-response function approach to assess poverty efects due to variations in the time-length of receiving remittances. Our fndings show that remittances alleviate both absolute and relative poverty levels and lead to marginal increases in inequality for the case of Kosovo. We further demonstrate that - although poverty reduction efects are stronger in the short-run - remittances have a positive poverty reduction efect over time. The efects of migration and remittances on households' expenditure behavior are further assessed. The empirical results indicate that participation in migration reduces households' budget share for household food consumption with no immediate impact on households' budgetary allocations for business investments, health, and education expenditures. Our interpretation of such fndings is that participation in migration does not cause substantive changes on the spending behavior of households with migrant family members, while remittances are predominantly used to cover basic consumption needs. Second, participation in migration and remitting patterns are linked to broader and sometimes contradicting outcomes of well-being. Utilizing a case study research approach, we provide an in-depth analysis of these complex interlinkages between migration, remittances, and the well-being of migrant-sending communities. While we illustrate how remittances often protect families from poverty, there are negative outcomes as well. Social comparisons to migrants infuence the migration aspirations and the subjective well-being of individuals in the village communities. Together with the delineation of a minimum remittance income, it turns into a barrier for participation in the local labor markets. In particular, women's disengagement from work leads to increased vulnerability and economic dependency with negative implications for their empowerment and well-being. Our research contributes to the most recent migration research in three main aspects. First, the study applies novel econometric techniques to estimate dynamic welfare efects of migration. Given the scarcity of panel data in our feld of study, the approach opens a new methodological venue for future impact assessments in the absence of longitudinal data. Second, the analysis of the broader well-being outcomes of migration shows how the current migration and development agenda should be redefned to recognize improvements in well-being as a dynamic process that includes not only material welfare, but also aspects such as happiness, independence, empowerment and more. Third, our empirical fndings contribute to closing an empirical gap in research by highlighting migration and remittance efects in the highly remittance-dependent, but under-researched European and Central Asian transition economies.
Abstract (Translated): 
Weltweit werden Millionen Menschen zu Wirtschaftsmigranten, indem sie Migration zur Grundlage ihrer Beschäftigungsstrategie machen. Sie versorgen oftmals die im Entsendeland zurückbleibenden Familienmitglieder durch Rücküberweisungen. Viele Haushalte und Kommunen sind in hohem Maße auf diese Geldsendungen angewiesen, in wieweit diese Migrationsstrategie für die verbliebenen Haushalte und Kommunen allerdings tatsächlich vorteilhaft ist, ist eine wichtige und in der Wissenschaft noch nicht gänzlich gelöste Frage. Ein Grund dafür ist, dass die Efekte in unterschiedlichen Bereichen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten können und auch nicht immer einfach zu messen sind. Diese Komplexität macht es erforderlich, die Wohlfahrtsefekte von Migration und Rücküberweisungen in ihrer Vielschichtigkeit zu betrachten. Die vorliegende Arbeit nimmt sich der Herausforderung an, die Auswirkungen der Teilnahme an internationaler Migration und Rücküberweisungen auf die Wohlfahrt und Lebenszufriedenheit der im Entsendeland verbliebenen Haushalte und Individuen zu analysieren. Betrachtet wird hierzu empirisch der Fall des Kosovo. Eine pluralistische Konzeptualisierung des Wohlfahrtsbegrifs und der Einsatz sowohl quantitativer als auch qualitativer methodischer Ansätze, soll die globale Migrationsdebatte zur Frage nach dem Zusammenhang von Entwicklung und Migration in mittleren und einkommensschwachen Ländern vorantreiben. Zunächst werden die dynamischen Efekte von Migration und Rücküberweisungen auf die Armutsinzidenz und die Einkommensverteilung geschätzt. Grundlage für die Berechnungen ist ein auf nationaler Ebene repräsentativer Datensatz. Zur Anwendung kommen dem Stand der Wissenschaft entsprechende ökonometrische Matching-Techniken zur Schätzung von Kausalefekten. Diese Efekte werden mithilfe von kontrafaktischen Szenarien gemessen. Zudem kommt in dieser Arbeit erstmals eine 'dose-response' zur Messung von Armutswirkungen basierend auf variierender Dauer seit Beginn des Erhalts von Rücküberweisungen zur Anwendung. Die Analysen zeigen, dass Rücküberweisungen sowohl das absolute als auch das relative Armutsniveau verringern und zu einem leichten Anstieg der Ungleichheit im Fall von Kosovo führen. Weiterhin wird gezeigt, dass - obwohl die Efekte der Armutsreduktion kurzfristig stärker sind - Rücküberweisungen auch längerfristig einen positiven Efekt bei der Armutsreduktion aufweisen. Im Weiteren werden die Auswirkungen von Migration und Rücküberweisungen auf die Verwendung des Haushaltsbudgets betrachtet. Der Anteil der Ausgaben für Lebensmittel reduziert sich zwar leicht, allerdings ohne unmittelbaren Einfuss auf die Anteile der Ausgaben für Geschäftsinvestitionen, Gesundheit und Bildung. Migration und Rücküberweisungen haben also ofenbar keine substanzielle Wirkung auf die Ausgabenstruktur, da Rücküberweisungen vorwiegend verwendet werden, um die Grundversorgung zu sichern. Die über das Einkommen hinaus gehenden und manchmal widersprüchlichen Folgen von Migration und Rücküberweisungen für die Wohlfahrt und Lebenszufriedenheit der Empfängerhaushalte, werden auf Basis einer Fallstudie untersucht. Diese erlaubt eine tiefergehende Analyse der komplexen Verbindungen zwischen Migration, Rücküberweisungen und der Wohlfahrt auf individueller, Haushaltsund kommunaler Ebene. Während einerseits bestätigt wird, dass Rücküberweisungen Familien oftmals vor Armut bewahren, kommen in der Fallstudie verstärkt auch negative Auswirkungen zur Sprache. So wecken soziale Vergleiche mit den Migranten unrealistische Migrationserwartungen und im Zusammenspiel mit der Absicherung durch Rücküberweisungen werden negative Anreize für die Teilhabe am lokalen Arbeitsmarkt gesetzt. Gerade für Frauen hat die starke Abhängigkeit von Rücküberweisungen zu einer zunehmenden Loslösung aus dem Arbeitsprozess geführt und damit zu höherer Vulnerabilität, geringen Möglichkeiten, sich zu verwirklichen, und erheblichen negativen Folgen für ihre Lebenszufriedenheit. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass diese Arbeit in drei wichtigen Aspekten zur aktuellen Migrationsforschung beiträgt. Erstens, die Studie wendet neueste ökonometrische Techniken an, um die dynamischen Wohlfahrtsefekte von Migration zu bewerten. Da Paneldaten in der Regel nicht zur Verfügung stehen, eröfnet die hier verwendete Herangehensweise vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für zukünftige Analysen in Ermangelung von Längsschnittdaten. Zweitens weisen die Ergebnisse auf eine Reihe bisher wenig beachteter, unerwünschter Migrationsefekte hin, die eine Anpassung der gängigen Migrations- und Entwicklungsagenda erfordern, die auch Aspekte der individuellen Lebenszufriedenheit einschließt. Drittens tragen die empirischen Ergebnisse dazu bei, eine empirische Lücke in der Forschung zu schließen, indem Migration und Rücküberweisungen in den hochgradig rücküberweisungsabhängigen, aber wenig erforschten europäischen und zentralasiatischen Transformationsökonomien beleuchtet werden.
Subjects: 
Migration
Remittances
Well-Being
Kosovo
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-95992-138-1
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.