Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/271304 
Title (translated): 
The economic impact of the 9-Euro-Ticket
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 50 [Issue:] 1 [Year:] 2023 [Pages:] 3-21
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität. Begrenzt wurden die positiven Wirkungen jedoch dadurch, dass gleichzeitig der Pkw-Verkehr als dominierender Verkehrsträger ebenfalls unterstützt wurde und der begrenzte Geltungszeitraum langfristige Umstellungen nicht induzierte. Die Senkung der Energiesteuer und die Einführung des 9-Euro-Tickets haben tendenziell zu keiner Zunahme des Mobilitätsgeschehens im Jahr 2022 geführt. Es konnte aber festgestellt werden, dass der Verkehrsträger Schiene vorübergehend in hohem Maß profitierte und der Leichtverkehr auf der Straße moderat zurückging. Zudem stieg die Anzahl der Ausflüge, die zum Teil vom Pkw auf den ÖPNV verlagert wurden. Die Reiselänge und der Passantenverkehr in Großstädten fielen höher aus. Diese Effekte haben sich allerdings nicht spürbar in den Übernachtungen sowie den realen Umsätzen im Einzelhandel in der Innenstadt und im Gastgewerbe niedergeschlagen. Sie könnten jedoch durch die allgemein hohe Inflation im Jahr 2022 überdeckt worden sein. Die beabsichtigte Einführung eines Nachfolgetickets verlangt Investitionen in den ÖPNV, da aufgrund der langfristigen Perspektive eine verstärkte Nutzung durch Pendler und für Wochenendausflüge möglich ist.
Abstract (Translated): 
The 9-Euro-Ticket, which provided a month's unlimited travel on local and regional trains, trams and buses throughout Germany, was available from June to August 2022. It offered a significant simplification of the country's many regional fare systems and also reduced the cost of mobility in general. However, the positive effects were limited by the fact that car travel, the dominant mode of transport, was also subsidised over the same period. This, together with the limited timeframe of the special offer, meant that few motorists could be persuaded to make a long-term commitment to public transport. The lowering of the energy tax and the introduction of the 9-Euro-Ticket failed to induce an uptick in mobility in the full year 2022. Temporarily, however, the use of rail transport increased dramatically and there was a moderate decline in light vehicle traffic on the roads. There was a noticeable rise in the number of short excursions, for which there was a partial shift from private car to public transport. While distances travelled and pedestrian traffic in major cities grew, this was not reflected in the number of overnight stays or real turnover in city centre retail and hospitality, albeit these effects may have been masked by last year's generally high inflation. The imminent introduction of a successor to the 9-Euro-Ticket offers the prospect of an increase in the use of public transport by commuters and for weekend excursions and this will require substantial investment in the relevant infrastructure.
Subjects: 
Mobilität
Verkehr
Einzelhandel
Gastgewerbe
JEL: 
D12
H31
L92
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
789.88 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.