Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/273372 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
Diskussionspapiere No. 126
Publisher: 
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, Nürnberg
Abstract: 
In West Germany, the average size of establishments declined during the 1990s and started to increase again in the late 2000s, while the employer size wage premium followed the opposite trajectory. In this paper, we show that these two developments are interrelated. More precisely, our results suggest that variations in the employer size wage premiums induced establishments to vary their employment level, consistent with monopsony power on the labor market. Moreover, our regional analyses show that average establishment size correlates positively with GDP per capita. We rationalize these findings with a heterogeneous firms model with monopsonistic competition in the labor market, stemming from the household's love-of-variety preferences for employers. Both empirics and theory reveal that higher size wage premiums decrease average establishment size by downsizing incumbent establishments and triggering the entry of small establishments, thus also negatively affecting aggregate productivity.
Abstract (Translated): 
In Westdeutschland ging die durchschnittliche Betriebsgroße in den 1990er Jahren zurück und begann in den späten 2000er Jahren wieder zu steigen, während die Betriebsgrößenlohnprämie umgekehrt dazu verlief. In diesem Papier zeigen wir, dass diese beiden Entwicklungen miteinander zusammenhangen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Schwankungen der Betriebsgrößenlohnprämien Betriebe dazu veranlassten, ihr Beschäftigungsniveau zu variieren, was auf Monopsonmacht auf dem Arbeitsmarkt hindeutet. Außerdem zeigen unsere regionalen Analysen, dass die durchschnittliche Betriebsgroße positiv mit dem BIP pro Kopf korreliert. Wir erklären diese Befunde anhand eines theoretischen Modells mit heterogenen Firmen und monopsonistischen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, der sich aus love-of-variety-Präferenzen der Haushalte für unterschiedliche Arbeitgeber ergibt. Sowohl Empirie als auch Theorie zeigen, dass höhere Betriebsgrößenlohnprämien zu einer Verringerung der durchschnittlichen Betriebsgroßen führen, indem bestehende Betriebe ihre Beschäftigung reduzieren und der Eintritt kleinerer Betriebe in den Markt gefordert wird, was sich ebenfalls negativ auf die aggregierte Produktivität auswirkt.
Subjects: 
Establishment Size
Size Wage Premium
Productivity
Labor Market Power
Germany
JEL: 
E24
J31
J42
L25
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.