Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/273531 
Authorgroup: 
Arbeitskreis Konjunktur des IWH
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] Konjunktur aktuell [ISSN:] 2195-8319 [Volume:] 11 [Issue:] 2 [Year:] 2023 [Pages:] 36-65
Publisher: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Abstract: 
Im Sommer 2023 deuten Stimmungsindikatoren auf einen weltweiten Aufschwung in den Dienstleistungsbranchen, die Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe bleibt aber schwach. Hohe Inflation und gestiegene Leitzinsen dämpfen die Konjunktur in den meisten Weltregionen. In Europa belasten auch im langjährigen Vergleich hohe Energiepreise. Insgesamt bleibt die Dynamik der Weltwirtschaft im Jahr 2023 verhalten. Die deutsche Wirtschaft wird in mäßigem Tempo expandieren, denn mit sinkender Inflation und erhöhter Lohndynamik wird der private Konsum wieder zulegen. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2023 um 0,3% zurückgehen, für das kommende Jahr ist ein Zuwachs von 1,7% prognostiziert. Für 2023 ist mit einer Inflationsrate von 6,1% und für 2024 mit 2,7% zu rechnen. Die deutsche Wirtschaft war im Winter in der Rezession. Ausschlaggebend war die Schwäche des privaten Konsums aufgrund der inflationsbedingt rückläufigen real verfügbaren Einkommen. Zudem sank der Staatskonsum im ersten Quartal außergewöhnlich deutlich. Anders als das Bruttoinlandsprodukt hat die Bruttowertschöpfung zu Jahresbeginn zugenommen. Die Diskrepanz erklärt sich zum Teil aus der Schwäche des privaten Konsums, welche über geringere Umsatzsteuern das Bruttoinlandsprodukt stärker dämpft als die Wertschöpfung. In den kommenden Quartalen dürfte der Konsum wieder zunehmen, auch weil die günstige Arbeitsmarktlage den Beschäftigten Arbeitsplatzsicherheit gibt. Bislang haben Arbeitskräftemangel und hohe Inflation zwar bemerkenswert wenig auf die Tariflöhne durchgeschlagen, die Effektivverdienste steigen aber kräftiger. Die Preisdynamik geht langsam zurück und die Realeinkommen werden wieder etwas zunehmen. Von den Exporten sind kaum Impulse zu erwarten, auch weil wichtige deutsche Exportbranchen Probleme mit der Wettbewerbsfähigkeit haben. Die Bruttoanlageinvestitionen, insbesondere in Bauten, werden von den gestiegenen Finanzierungskosten gedämpft. Alles in allem wird die Produktion in Deutschland im weiteren Jahresverlauf wieder moderat zulegen. Für das Gesamtjahr 2023 ergibt sich allerdings ein Rückgang um 0,3%.
Subjects: 
Arbeitsmarkt
China
Deutschland
Dienstleistungssektor
Energiepreise
Euroraum
Geldpolitik
Industrie
Inflation
Konjunktur
Konsum
Löhne
Produktion
Prognose
Rezession
Weltwirtschaft
wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
USA
Verarbeitendes Gewerbe
Wirtschaftswachstum
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.