Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/276281 
Titel (übersetzt): 
The economic consequences of the energy price crisis as exemplified by the pharmaceutical industry in Germany
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 50 [Issue:] 2 [Year:] 2023 [Pages:] 97-114
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Der Stopp russischer Gaslieferungen setzt den Wirtschaftsstandort Deutschland unter Druck. Die Energiepreiskrise sorgte im industriellen Bereich nicht nur für deutlich gestiegene Erzeugerpreise. Einige energieintensiv produzierende Branchen schränkten ihre Produktionen ein, da sie wettbewerbsfähig nicht aufrechterhalten werden konnten. Energieintensive Industrien stehen zwar im Mittelpunkt der Diskussionen um die langfristigen ökonomischen Folgen steigender Energiepreise, doch greift diese Fokussierung zu kurz. Am Beispiel der Pharmaindustrie wird gezeigt, dass trotz ihrer unterdurchschnittlichen Energieintensität die langfristige Energiepolitik aufgrund des branchenspezifischen Energiemixes, der hohen Vorleistungsbezüge aus energieintensiven Industrien und der administrierten Arzneimittelpreise für Anpassungslasten sorgt. Als Reaktion auf das höhere europäische Energiepreisniveau und die daraus resultierende Schwächung des Wirtschaftsstandorts können hiesige pharmazeutische Unternehmen bereits geplante und zukünftige Investitionsentscheidungen in Deutschland überdenken. Um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts zu steigern, braucht es einerseits eine Verbesserung branchenspezifischer Rahmenbedingungen, um das Spannungsfeld zwischen gestiegener Kostenlast und administrierter Preise aufzulösen. Andererseits bedarf es einer politischen Flankierung der notwendigen Transformationsprozesse und damit verstärkter Investitionen in den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energieträger.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The halting of the Russian gas supply is threatening the attractiveness of Germany as an industrial location. Not only has the energy price crisis led to significantly increased producer prices in the industrial sector. Some companies in energy-intensive sectors had to shut down production lines as they could not maintain competitiveness. While the discussions on the long-term economic consequences of rising energy prices centers on energy-intensive industries, this focus is too narrow. This study focuses on the example of the pharmaceutical industry to show that other factors are also relevant. Despite its below-average energy intensity, the long-term energy policy is leading to adjustment burdens due to the industry-specific energy mix, high intermediate inputs from energy-intensive industries, and regulated drug prices. In response to the higher European energy price levels and the resulting weakening of the economic location, pharmaceutical companies could reconsider their planned and future investment decisions in Germany. To improve its attractiveness, Germany needs to do two things. On the one hand, sector-specific framework conditions must be improved to ease the strain caused by increased costs and regulated prices. On the other hand, the necessary transformation processes will require political support, and particularly an increase in investment to accelerate the expansion of renewable energy sources.
Schlagwörter: 
Energiepreiskrise
Energieintensität
Transformation
pharmazeutische Industrie
JEL: 
F15
L65
Q41
Q43
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
688.29 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.