Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/276288 
Title (translated): 
The challenges to the sustainability of Germany's public finances
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 50 [Issue:] 3 [Year:] 2023 [Pages:] 127-148
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die fiskalischen Reaktionen des Staates zur Abfederung der Auswirkungen von Pandemie und Ukraine-Krieg haben die gesamtstaatliche Schuldenstandsquote in Deutschland in die Höhe getrieben. Gleichzeitig stehen herausfordernde Projekte wie die Dekarbonisierung und Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft auf der Agenda, die staatliche Investitionen erfordern. Mit Blick auf die fiskalischen Spielräume ist immer wieder die Schuldenbremse Kern der Debatte. Zudem wird eine starke demografische Alterung der Gesellschaft in den nächsten 20 Jahren die Finanzierung öffentlicher Ausgaben wie Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung unter Druck setzen. Auch dies wird die Ausgaben des Bundes und voraussichtlich die Schuldenstandsquote merklich erhöhen. Angesichts dieser Herausforderungen stellt sich die Frage, wie nachhaltig die deutschen Staatsfinanzen mittel- und langfristig aufgestellt sind und inwiefern Handlungsspielräume bestehen oder durch Reformen erreicht werden können. Zur Beantwortung dieser Fragen analysieren in einem IWTrends: Forum drei Beiträge Ausgangslage und Ausblick der staatlichen Verschuldung und diskutieren Handlungsoptionen. Dr. Katja Rietzler (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung - IMK) beschreibt in ihrem Beitrag die vorhandenen Handlungsoptionen im Bundeshaushalt, Dr. Martin Beznoska und Dr. Tobias Hentze (Institut der deutschen Wirtschaft - IW) beschäftigen sich mit der mittelfristig verkraftbaren Verschuldung des Staates und Prof. Dr. Martin Werding (Ruhr-Universität Bochum; Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung - SVR) wirft einen Blick auf die langfristige Tragfähigkeit der Staatsfinanzen angesichts des demografischen Wandels.
Abstract (Translated): 
The German government's fiscal responses to the Covid-19 pandemic and the Ukraine war in an attempt to cushion their impact have driven up the country's general government debt-to-GDP ratio. At the same time, the national agenda includes challenging projects such as decarbonisation and the digitalisation of both the economy and society as a whole, all of which will require state investment. Moreover, over the next 20 years a dramatic ageing of the German population will put pressure on the financing of such public expenditure as the statutory pension, health and long-term care insurance schemes. This, too, will noticeably increase federal spending and probably the debt-to-GDP ratio. Discussions of policymakers' fiscal room to manoeuvre thus inevitably centre on Germany's "debt brake", a constitutional cap on federal borrowing. Given all these challenges, the question arises as to the sustainability of Germany's public finances in the medium and long term and how much fiscal leeway exists or can be achieved through reforms. Three contributions to an IW-Trends: Forum tackle these issues by analysing the status quo and the prospects for government debt and discussing fiscal policy options. First, Dr. Katja Rietzler (Macroeconomic Policy Institute - IMK) describes the current options for the federal budget; then Dr. Martin Beznoska and Dr. Tobias Hentze (German Economic Institute - IW) deal with the medium-term sustainability of government debt; and finally Prof. Martin Werding (Ruhr University Bochum; member of the German Council of Economic Experts - SVR) takes a look at the long-term sustainability of government finances in the light of the demographic transition.
Subjects: 
Öffentliche Finanzen
Schuldenbremse
Demografie
JEL: 
H53
H54
H60
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
819.06 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.