Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/277074 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2006
Quellenangabe: 
[Journal:] Intervention. Zeitschrift fuer Ökonomie / Journal of Economics [ISSN:] 2195-3376 [Volume:] 03 [Issue:] 2 [Year:] 2006 [Pages:] 201-209
Verlag: 
Metropolis-Verlag, Marburg
Zusammenfassung: 
Erster Absatz: Soll man in Deutschland Kombilöhne einführen, um die Arbeitsanreize von Arbeitslosen zu erhöhen und mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich zu schaffen? Oder existieren schon diverse Regelungen mit Kombilohn-Charakter, die man ggf. weiter entwickeln und besser aufeinander abstimmen müsste? Welche Rolle könnte in diesem Kontext der Einführung eines Mindestlohnes zukommen? Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag von September 2005 angekündigt, hierzu im Herbst 2006 ein Konzept zu entwickeln. In diesem Beitrag wird ausgehend von den bisherigen Erfahrungen mit Kombilohn-Modellprojekten dafür plädiert, an vorhandenen Ansätzen anzuknüpfen und diese ggf. zu modifizieren, aber sorgfältig zu prüfen, ob darüber hinaus zusätzliche Kombilöhne für spezielle Zielgruppen eingeführt werden sollten.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.