Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/277146 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2009
Quellenangabe: 
[Journal:] Intervention. European Journal of Economics and Economic Policies [ISSN:] 2195-3376 [Volume:] 06 [Issue:] 1 [Year:] 2009 [Pages:] 12-24
Verlag: 
Metropolis-Verlag, Marburg
Zusammenfassung: 
Erster Absatz: Im Gefolge der Finanzkrise wird auch die unfreiwillige Erwerbslosigkeit in Deutschland wieder – vermutlich sogar erheblich – ansteigen. Es ist deshalb von erneuter Aktualität und Dringlichkeit, einen genaueren kritischen Blick auf die Gesamtwirkungen der Arbeitslosigkeit zu werfen. Im Folgenden wird dies für die Dimension regionaler Einflüsse geschehen und zwar in Bezug auf die Wirkung auf die Lebensweise und -qualität der Menschen. Damitsoll nicht ausgesagt werden, dass andere mögliche Fokussierungen nicht gleichfalls ihre Berechtigung haben. Denkbar wäre, beispielsweise, Familien, Netzwerke oder materielle Flüsse, etwa bezüglich Mindereinnahmen an Steuern oder Sozialabgaben, in den Mittelpunkt zu stellen. Aber der hier benutzte Fokus scheint besonders erkenntnisträchtig, wie gezeigt werden soll. Denn es gibt dazu bereits etliche Untersuchungen, die jedoch oft wenig bekannt und auch nie zusammengetragen worden sind. Eine solche – vermutlich auch noch lange nicht vollständige – Gesamtschau lässt die Dimension des Problems aber erst deutlich hervor treten.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.