Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/279419 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
IW-Report No. 51/2023
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Am 15. Oktober 2023 wird in Polen eine neue Regierung gewählt. Das Ergebnis dieser Wahl und die weitere wirtschaftliche Entwicklung des Landes sind auch für Europa und besonders die unmittelbaren Nachbarländer wie Deutschland relevant. Denn Polen ist mittlerweile überregional eng verflochten, etwa über die Handelsbeziehungen. Das polnische Handelsvolumen ist zwischen 1990 und 2023 stark gestiegen. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner des Landes mit einem Anteil von 27 Prozent am polnischen Handelsvolumen. Als dynamisch wachsende Volkswirtschaft ist Polen zudem zu einem wichtigen Industriestandort in der Mitte der Europäischen Union avanciert. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 hat sich Polen umfassend gesellschaftlich und wirtschaftlich transformiert und einen rasanten wirtschaftlichen Aufstieg hinter sich. So hat sich die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung beinahe vervierfacht von 10.000 US-Dollar im Jahr 1991 auf rund 37.000 US-Dollar im Jahr 2022. Dies ist im europäischen Vergleich beispiellos. Das hohe Wirtschaftswachstum hat trotz signifikanter Budgetdefizite die staatliche Verschuldung in Polen moderat gehalten, mit dem Ergebnis, dass die Schuldenquote in Polen deutlich unter dem EU-Durchschnitt liegt. Zudem hat die Arbeitslosenquote einen Tiefststand erreicht. Allerdings steht das Land wie seine europäischen Nachbarn vor einem demografisch bedingtem Fachkräfteengpass. Dieser ist vor allem durch niedrige Geburtenraten, eine alternde Bevölkerung, aber auch durch nach wie vor hohe Emigration von gut ausgebildeten Arbeitskräften bedingt. Die Emigration hat gleichzeitig zum Sinken der hohen Arbeitslosigkeit in den 2000er Jahren beigetragen und zu signifikanten Rücküberweisungen aus dem Ausland nach Polen geführt. Der Anteil der Rücküberweisungen am polnischen BIP ist jedoch stark rückläufig und spielt im Vergleich zu ausländischen Direktinvestitionen eine untergeordnete Rolle. Polen ist insgesamt ein attraktiver Investitionsstandort geworden. Doch beim Ausbleiben weiterer Zugewinne bei der Arbeitsproduktivität, etwa durch gezielte Fachkräfteanwerbung, könnte das Land einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil zukünftig verlieren. Das bisherige Erfolgsrezept der zunehmenden Qualifizierung und tertiären Bildung des inländischen Arbeitskräfteangebots könnte an seine Grenzen stoßen. Neue Herausforderungen kommen ebenfalls durch den Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Energiepreise und Lieferketten. Bisher konnte die polnische Regierung durch staatliche Maßnahmen die Belastungen abfedern, diese Entlastungen laufen aber Ende 2023 aus. Die zweistellige Inflationsrate stellt die polnische Zentralbank ebenfalls unter Zugzwang. Die hohen Leitzinsen von 6,75 Prozent dämpfen am aktuellen Rand die konjunkturellen Aussichten. Ein spezifischer Erfolgsfaktor für diese beispiellose Transformation von einer planwirtschaftlich gelenkten hin zu einer vollständigen Marktwirtschaft war die Einbettung der wirtschaftlichen Liberalisierung in stabile demokratische Institutionen. Als Katalysator und Anker der kritischen Marktreformen und institutionellen Transformation hat die Europäische Union eine ganz wesentliche Rolle gespielt. Die finanziellen Mittel aus dem EU-Haushalt haben zudem den Infrastrukturausbau in Polen entscheidend mitermöglicht. Zum Zweiten ist als positiver Faktor die Bildungsintensivierung zu nennen. Kombiniert mit geringen Arbeitskosten und der liberalen Arbeitsmarktpolitik hat dies ausländische Firmen angelockt, ihre arbeitsintensiven Fertigungsschritte nach Polen auszulagern. Zunehmend konnte sich Polen so in die weltweiten und besonders in die europäischen Wertschöpfungsketten integrieren. Die vollständige Integration in den europäischen Binnenmarkt durch den EU-Beitritt im Jahr 2004 hat dieser Entwicklung einen entscheidenden Schub verliehen. Die Exportstruktur ist dabei relativ diversifiziert, was die Schockanfälligkeit gegenüber einzelnen Sektoren reduziert. Trotz steigender Lohnstückkosten konnte Polen durch die Abwertung der eigenen Währung seine Position im internationalen Wettbewerb verbessern und so die Exporte in der letzten Dekade stark steigern. Als zweites Standbein neben der Exportorientierung kann sich Polen auf einen relativ starken Binnenkonsum verlassen, der besonders bei einer schwächeren Weltwirtschaft Stabilität verschafft. Diese Dynamik bei der Industrieproduktion ist ein weiterer spezifischer Erfolgsfaktor des polnischen Wirtschaftsmodells. Als Hocheinkommensland steht das Land nun aber an einem Scheideweg, denn das Aufrechterhalten des dynamischen Wachstums auf diesem Niveau verlangt größere Anstrengungen. Strukturelle Herausforderungen auf diesem Weg sind die Steigerung der Innovationskraft, etwa durch gezielte Weiterbildung und Investitionen in die Forschung und Entwicklung (F&E), die Meisterung der grünen Transformation, besonders durch die Reduzierung der Abhängigkeit von Kohle und dem Ausbau der erneuerbaren Energien, sowie die Verbesserung des Investitionsklimas. Dafür bedarf es vor allem der Stabilität, Verlässlichkeit und Transparenz, etwa beim Investitionsschutz und der Rechtssicherheit. Die polnische Regierung sollte hier genauso pragmatisch zu Reformen bereit sein, wie sie es in der Vergangenheit bereits praktiziert hat. Dies würde zudem die Spannungen mit der Europäischen Kommission auf diesem Gebiet lösen und die Voraussetzung für die Auszahlung der Finanzmittel aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union schaffen. Angesichts zahlreicher Herausforderungen und Investitionsbedarfe wären diese Gelder von großem Nutzen für Polen und könnten zudem Anreize für notwendige Reformen setzen.
Abstract (Translated): 
On 15 October 2023, the Polish people will elect a new government. The outcome of this election and the further economic development of the country is also relevant for Europe and in particular for the immediate neighbouring countries, such as Germany. This is because Poland is now closely intertwined across regions, for example through trade relations. Poland's trade volume rose sharply between 1990 and 2023. Germany is the country's most important trading partner, accounting for 27 per cent of Poland's trade volume. As a dynamically growing economy, the country has also advanced to become an important industrial location in the center of the European Union. Since the fall of the Iron Curtain in 1989, Poland has undergone a comprehensive social and economic transformation and a rapid economic rise. Per capita economic output has nearly quadrupled from $10,000 in 1991 to about $37,000 in 2022, which is unprecedented in Europe. Despite significant budget deficits, high economic growth has kept government debt in Poland moderate, with the result that the debt ratio in Poland is well below the EU average. In addition, the unemployment rate has reached an all-time low. However, like its European neighbours, the country faces a demographically induced shortage of skilled workers. This is primarily due to low birth rates, an aging population, but also due to the continued high emigration of well-educated workers. At the same time, however, emigration has contributed to a decline in high unemployment in the 2000s and has led to significant remittances from abroad to Poland. However, the share of remittances in Polish GDP has declined sharply and plays a minor role compared to foreign direct investment. Overall, Poland has become an attractive investment location. However, in the absence of further gains in labour productivity, for example through targeted recruitment of skilled workers, the country could lose an important competitive advantage in the future. The previous recipe for success of increasing qualification and tertiary education of the domestic labour supply could reach its limits. New challenges are also posed by the war in Ukraine and its impact on energy prices and supply chains. So far, the Polish government has been able to cushion the burdens through government measures, but these reliefs expire at the end of 2023. The double-digit inflation rate is also putting the Polish central bank under pressure. The high key interest rates of 6.75 per cent are currently dampening the economic outlook. A specific success factor for this unprecedented transformation from a planned economy to a full market economy was the embedding of economic liberalisation in stable democratic institutions. As a catalyst and anchor for critical market reforms and institutional transformation, the EU has played a very significant role. Financial resources from the EU budget have also played a decisive role in the expansion of infrastructure in Poland. The second positive factor is the intensification of education. Combined with low labour costs and liberal labour market policies, this has attracted foreign companies to outsource their labour-intensive production steps to Poland. Increasingly, Poland has been able to integrate itself into global, especially European value chains. Complete integration into the European internal market through accession to the EU in 2004 gave this development a decisive boost. The export structure is relatively diversified, which reduces susceptibility to shocks in individual sectors. Despite rising unit labour costs, Poland has been able to improve its position in international competition by devaluing its own currency and thus strongly increase exports in the last decade. As a second pillar alongside its export orientation, Poland can rely on relatively strong domestic consumption, which provides stability especially in a weaker global economy. The particular dynamism of industrial production is another specific success factor of the Polish economic model. As a high-income country, however, the country is now at a crossroads, as maintaining dynamic growth at this level will require greater efforts. Structural challenges on this path include increasing innovative strength, for example through targeted training and investment in research and development, mastering the green transformation, especially by reducing dependence on coal and expanding renewable energies, and improving the investment climate. Above all, this requires stability, reliability and transparency, for example in investment protection and legal certainty. The Polish government should be just as pragmatic about reforms here as it has been in the past. This would also ease tensions with the European Commission in this area and create the preconditions for the disbursement of financial resources from the EU's reconstruction fund. Given the numerous challenges and investment needs, these funds would be of great benefit to Poland and could also provide incentives for necessary reforms.
JEL: 
O11
O43
P47
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
639.73 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.