Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/279697 
Titel (übersetzt): 
German Economy in Summer 2023: Crawling out of the crisis
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
Kieler Konjunkturberichte No. 104
Verlag: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung: 
Mit dem abermaligen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal und den zuletzt eingetrübten Konjunkturindikatoren haben sich die Sorgen gemehrt, dass die Nachwehen der Energiekrise und die Straffung der Geldpolitik die Wirtschaft stärker belasten könnten als zuvor erwartet. Insgesamt spricht mehr dafür, dass die deutsche Wirtschaft trotz des Gegenwindes im Verlauf des Jahres wieder auf einen moderaten Expansionskurs einschwenken wird. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal war vor allem einem Sondereffekt bei den öffentlichen Konsumausgaben geschuldet und weniger Ausdruck einer breit angelegten wirtschaftlichen Abschwächung. Die Industrie kann von ihren nach wie vor hohen Auftragsbeständen zehren. Die konsumnahen Dienstleister dürften von den kräftigen Anstiegen der Löhne profitieren. Alles in allem dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr aufgrund des schwachen Winterhalbjahres um 0,3 Prozent sinken (Frühjahrsprognose: +0,5 Prozent). Für das kommende Jahr rechnen wir mit einem Anstieg von 1,8 Prozent (Frühjahr: 1,4 Prozent). Die Inflation wird sich im Verlauf des Jahres deutlich verringern. Im Durchschnitt werden die Verbraucherpreise in diesem Jahr jedoch noch einmal kräftig um 5,8 Prozent steigen. Für das kommende Jahr zeichnet sich eine deutlich niedrigere Inflationsrate von rund 2 Prozent ab. Der Arbeitsmarkt wird weniger durch die derzeitige wirtschaftliche Schwächephase als durch das demographisch bedingt sinkende Arbeitskräfteangebot belastet, das im kommenden Jahr zu einem Rückgang der Erwerbstätigen führen dürfte. Das Budgetdefizit des Staates dürfte trotz der schwachen wirtschaftlichen Dynamik von 2,7 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt auf 0,9 Prozent im Jahr 2024 sinken.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The renewed decline in GDP in the first quarter and the recent deterioration in leading indicators have increased concerns that the aftermath of the energy crisis and the tightening of monetary policy may weigh more heavily on the economy than expected. However, all in all it is more likely that the German economy will return to a moderate expansionary path in the course of the year, despite the headwinds. The decline in GDP in the first quarter was mainly due to a one-time slump in public consumption, rather than reflecting a broad-based economic slowdown. The manufacturing industry can rely on its still high order backlogs. Consumer-related service industries will benefit from strong wage increases. Altogether, GDP is likely to decline by 0.3 percent this year due to the weak economic activity in the winter half-year (spring forecast: +0.5 percent). For 2024, we expect an increase of 1.8 percent (spring forecast: 1.4 percent). Inflation will decrease significantly in the course of the year. On average, however, consumer prices will still rise strongly by 5.8 percent this year. In the next year, inflation will be significantly lower at about 2 percent. The labour market will be less affected by the current phase of economic weakness than by the demographically induced decline in labour supply, which is likely to lead to a decline in the number of people employed in 2024. The public budget deficit is expected to fall from 2.7 percent relative to GDP in 2022 to 0.9 percent in 2024, despite the weak economic momentum.
Schlagwörter: 
Ausblick
Frühindikatoren
Konjunkturprognose
Stabilisierungspolitik
business cycle forecast
leading indicators
outlook
stabilization policy
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.45 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.