Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/280695 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] Berichte über Landwirtschaft [ISSN:] 2196-5099 [Volume:] 93 [Issue:] 3 [Publisher:] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft [Place:] Berlin [Year:] 2015 [Pages:] 1-22
Verlag: 
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
Zusammenfassung: 
Durch den demografischen Wandel und einen vergleichsweise robusten Arbeitsmarkt in Deutschland ist das Thema Fachkräftemangel inzwischen auch in der deutschen Landwirtschaft ein wichtiges Thema. Der vorliegende Bericht untersucht eine Maßnahme, die diese Herausforderung teilweise bewältigen helfen kann: das Engagement von Einwanderern. Wir versuchen zu klären, inwieweit die entstehende Lücke mit qualifizierten osteuropäischen Fachkräften geschlossen werden kann und wie hoch das potenzielle Fachkräfteangebot ist. Am Beispiel von Russland identifizieren wir die Absolventen von Agraruniversitäten als potenzielle Zielgruppe und erstellen ein Profil von Personen mit erhöhter Auswanderungsbereitschaft. Für dieses Vorhaben werden qualitative Daten benutzt, die in Russland und Deutschland erhoben wurden. Generell zeigen die Ergebnisse, dass es ein begrenztes, jedoch nicht völlig unbedeutendes Potenzial gibt, qualifizierte russische Fachkräfte im deutschen Agrarsektor zu engagieren. Einkommensunterschiede im Agrarbereich, die Unterversorgung mit öffentlichen Gütern und eine verbreitete Korruption in Russland scheinen die wichtigsten Anreize für eine Auswanderung zu sein. Agrarabsolventen der russischen regionalen Universitäten mit Auslandserfahrungen wurden als eine Zielgruppe identifiziert. Die Migration von qualifizierten russischen Arbeitskräften lässt sich mit Praktikumsprogrammen als Auswahl- und Ausbildungsmechanismus und durch einen klaren Informationsfluss zwischen den Beteiligten fördern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Because of demographic changes and a relatively robust German labor market, skilled labor shortage in German agriculture has also become an important topic. This report examines a measure that can help to deal partially with this problem: involvement of immigrants. We attempt to understand to what extent the existing shortage can be filled with skilled East European workers, and how high the potential labor supply is. Using Russia as an example, we identify graduates of agricultural universities as a potential target group and generate a profile of individuals who are likely to emigrate. In order to accomplish this, we use qualitative data collected in Russia and Germany. In general, the results show that there is a limited but not completely insignificant potential to involve qualified Russian workers in the German agricultural sector. Income differences in the agricultural sector, undersupply of public goods and widespread corruption in Russia appear to be the most important incentives for emigration. Graduates of Russian regional agricultural universities with experience abroad were identified as a target group. Migration of qualified Russian workers can be facilitated with the help of internship programs as a selection and training mechanism and with clear information flow between the parties involved.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.