Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/280921 
Authors: 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
DICE Ordnungspolitische Perspektiven No. 114
Publisher: 
Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Düsseldorf
Abstract: 
Geschädigte von Verstößen gegen deutsches und europäisches Kartellrecht haben einen Anspruch auf den Ersatz des ihnen entstandenen Schadens (§ 33a GWB). In der Praxis gibt es oft einen Dissens zwischen Klägern und Beklagten darüber, wie hoch der entstandene Schaden tat sächlich ist. Zur Schätzung der Schadenhöhe werden in der Regel ökonomische Methoden ange wandt, die auf verschiedenen Annahmen und Inputs basieren, die sorgfältig analysiert werden müssen. Für die Schätzung der Kartellschäden sind oftmals auch Informationen zu den entstandenen Kos ten der am Kartell beteiligten Unternehmen wichtig. Der Grund dafür liegt darin, dass Kosten ein entscheidender Faktor bei der Preisbildung und folglich auch für den durch das Kartell verur sachten Schaden sind. Wenn wichtige Inputs teurer geworden sind, sollten die Endproduktpreise ebenfalls steigen. Auf der anderen Seite sollten die Preise sinken, wenn zentrale Inputs billiger geworden sind und/oder anderweitige Effizienzsteigerungen generiert werden konnten. Ent sprechend sollten Kosteninformationen hilfreich bei der Analyse und Einordnung von Preisni veaus und Preisvariationen sein. (...)
Subjects: 
Kartellrecht
Schuldrecht
Kostenstruktur
Rechnungswesen
Statistische Daten
Verrechnungspreis
Preis
Theorie
Deutschland
ISBN: 
978-3-86304-714-6
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.