Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/280969 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IW-Report No. 1/2024
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel hat die Welt erschüttert. Jenseits der damit verbundenen humanitären Krise, die Millionen von Menschenleben betrifft, hinterlässt der Nahostkonflikt auch dauerhafte Spuren auf das Wirtschaftsgeschehen, zuerst in der betroffenen Region, aber auch in Deutschland und der Welt insgesamt. Der vorliegende Report erörtert die verschiedenen Kanäle, über die sich der Konflikt auf die deutsche Wirtschaft auswirken kann. So führte der geopolitische Konflikt im Oktober 2023 zu Turbulenzen sowohl auf den Finanzmärkten als auch auf dem Ölmarkt. Gestiegene Risikoaufschläge erhöhten die Finanzierungskosten für verschuldete Staaten, die steigende Unsicherheit trieb viele Investoren in die Suche nach sicheren Häfen, was sich etwa in einem dauerhaft höheren Goldpreis spiegelte. Das bereits durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie den russischen Angriffskrieg in der Ukraine gestiegene Risiko einer Blockbildung in der Weltwirtschaft nimmt eine neue Dimension an, was das auf internationaler Arbeitsteilung aufgebaute Geschäftsmodell vieler deutscher Unternehmen erneut erschüttert. Auf dem Ölmarkt hatsich zwar die Lage etwas beruhigt, doch es ist bereits wieder die Diskussion um einen drohenden neuen Ölpreisschock entbrannt. Modellsimulationen mithilfe des Global Economic Model von Oxford Economics zeigen, dass ein Anstieg des Ölpreises auf 150 US-Dollar pro Barrel der Sorte Brent mit einem Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Leistung in Deutschland in Höhe von etwa 1 Prozent und einem Anstieg der Verbraucherpreise um 1,3 Prozent innerhalb von zwei Jahren verbunden wäre. Doch die Ergebnisse der vorliegenden Analyse verdeutlichen auch, dass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios sehr gering ist. Die Ölintensität der gesamtwirtschaftlichen Produktion ist in den letzten Jahrzehnten stark gesunken und Europa und die USA sind deutlich weniger abhängig von Öllieferungen aus dem Persischen Golf, als es in den 1970er Jahren noch der Fall war. Dies wiederum macht den Einsatz der "Ölwaffe" wenig wahrscheinlich. Vor allem die schwächelnde Weltwirtschaft und der damit verbundene Rückgang der Ölnachfrage haben bereits wenige Wochen nach Beginn des Konflikts den Ölpreis erheblich gesenkt und die Prognosen gehen zunächst von einem deutlich geringeren Ölpreis aus als der, dessen Auswirkungen in dem oben genannten Extremszenario untersucht wurde. Dennoch bleibt die angespannte geopolitische Lage ein wichtiger Bremsklotz für die Erholung der Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Denn die unsichere geopolitische und wirtschaftliche Lage bremst die Investitionstätigkeit vieler Unternehmen aus. Somit bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen sich in den kommenden Monaten noch materialisieren werden, wenngleich die kurzfristigen Volatilitäten in den Märkten überstanden zu sein scheinen.
Abstract (Translated): 
Beyond the humanitarian crisis associated with the geopolitical conflict in Israel, which affects millions of human lives, the Middle East conflict also leaves lasting marks on economic activity not only in the affected region, but also in Germany and the world as a whole. This report discusses the various ways in which the conflict is impacting the German economy. The geopolitical conflict led to turbulences on both the financial markets and the oil market. Increased risk premiums raised financing costs for indebted countries, and higher uncertainty shifted demand of international investors for safe havens, which was reflected in a permanently higher gold price. The risk of bloc formation in the global economy, which had already increased due to the trade conflict between the USA and China and the Russian war of aggression in Ukraine, took on a new dimension, which once again shook the business model of many German companies based on the international division of labour. Although the situation on the oil market calmed down somewhat, discussion arose about the threat of a new oil price shock. Model simulations using the Global Economic Model from Oxford Economics show that an increase in the price of oil to $150 per barrel (Brent) is associated with a decline in overall economic output in Germany of around 1 per cent and an increase in consumer prices by 1.3 per cent within two years. However, the results of the present analysis also show that the probability of such a scenario is very low. The oil intensity of overall economic production has fallen sharply in recent decades and Europe and the USA are significantly less dependent on oil supplies from the Persian Gulf, which makes the use of the "oil weapon" less likely. In particular, the weakening global economy and the associated decline in oil demand have already significantly reduced the price of oil just a few weeks after the start of the conflict and the forecasts assume a significantly lower oil price than the one whose effects were examined in the extreme scenario mentioned above. Nevertheless, the tense geopolitical situation remains an important brake on the recovery of the economy - both in Germany and worldwide.
JEL: 
E37
F47
F51
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
403.79 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.