Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/281008 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Editor:] Straubhaar, Thomas [Title:] Neuvermessung der Datenökonomie [ISBN:] 978-3-943423-94-5 [Series:] Edition HWWI [No.:] 6 [DOI/URN:] doi:10.15460/HUP.HWWI.6.212 [Publisher:] Hamburg University Press [Place:] Hamburg [Year:] 2023 [Pages:] 41-59
Verlag: 
Hamburg University Press, Hamburg
Zusammenfassung: 
"Technologischer Fortschritt ist der Motor für langfristiges Wirtschaftswachstum." So kurz und knapp formulierte das Stockholmer Nobelpreiskomitee den theoretischen Stellenwert neuer Technologien, als es 1987 Robert Solow für seine wissenschaftlichen Arbeiten über ökonomische Wachstumstheorien auszeichnete. Und weiter: "Wenn nach Solows Modell ein kontinuierlicher technologischer Fortschritt angenommen werden kann, wird das Wachstum der Realeinkommen ausschließlich durch den technologischen Fortschritt bestimmt." Also müsste im Zeitalter der Computer, der zunehmend leistungsfähigeren Automaten, der Roboter, der künstlichen Intelligenz, der autonomen und damit wirklich auto-mobilen Fahrzeuge sowie der selbstlernenden Maschinen ein Wachstumsschub die hochentwickelten Volkswirtschaften immer schneller voranbringen. Die empirische Realität jedoch scheint die theoretischen Erwartungen zu widerlegen. Das erkannte gerade der für seine Wachstumsmodelle geehrte Robert Solow: "Was alle für eine technologische Revolution halten - eine drastische Verbesserung in unserem produktiven Leben - wurde überall, einschließlich Japan, von einer Verlangsamung des Produktivitätswachstums begleitet, nicht von einer Steigerung. Überall sind Computer zu sehen, nur nicht in den Statistiken der Produktivitätsmessung." Stand bei Robert Solows Feststellung das Digitalisierungszeitalter noch am Anfang - und bezog er sich neben der Telekommunikation insbesondere auf die programmierbare Automation - bestätigt sich die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis auch im Übergang zu einer Datenökonomie: "We see the influence of the information age everywhere, except in the GDP statistics", so Brynjolfsson und Saunders. (...)
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Book Part

Datei(en):
Datei
Größe
3.05 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.